Zauberschlaf und Knallfroschchaos

Ein übernatürlicher Zirkus braucht die Hilfe einer Apfelhexe

„Vampire zerfallen zu Staub, wenn die Mittagsonne Ihnen senkrecht auf den Kopf scheint“

Aus dem Hörbuch „Petronella Apfelmus: Zauberschlaf und Knallfroschchaos”; Kapitel 10; Städing, Sabine; Lübbe Audio; 2015

Die Kuchenbrand Familie zieht in das alte Müllerhaus mit einem großen Garten voll mit Apfelbäumen. Was Sie aber nicht wissen, Petronella Apfelmus die Apfelhexe wohnt bereits im Garten. Doch es dauert nicht lange bis die aufgeweckten Kinder Lea und Luis die Hexe entdecken und mit Ihr Freundschaft schließen. Zusammen bestehen Sie so manches Abenteuer und retten nicht nur einmal das Müllerhaus, die Gartenbewohner und die Familie Kuchenbrand. Dabei wird, wie es sich für eine echte Apfelhexe gehört, jede Menge gehext und der Spaß kommt nie zu kurz.

Zauberschlaf und Knallfroschchaos:

Ein geheimnisvoller Fischdieb bedient sich des Nachts in Petronellas Garten an ihrem Teich. Ein Wanderzirkus „der Mondscheinzirkus“ ist im Dorf aufgetaucht. Die Zirkuskinder besuchen während ihren Aufenthalts im Dorf die Schule und auch die Klasse von Luis und Lea Kuchenbrand. Doch irgendetwas an den Zirkuskindern erregt die Aufmerksamkeit von Luis. Die Kuchenbrandkinder und die Hexe geraten in ein neues Abenteuer voller Magie, Manegenkunst und Zauberei.

Wichtige Charaktere:

Petronella Apfelmus:
Ist eine Apfelhexe und lebt in einem Apfelhaus im Garten der Familie Kuchenbrand. Sie ist eine Freundin und Mentorin für die Kinder Lea und Luis Kuchenbrand. Als Apfelhexe ist sie verantwortlich für alle Tiere und Pflanzen im Müllerhaus Garten. Dabei wird Sie von den Apfelmännchen und Lucius dem Hirschkäfer unterstützt.

Lucius:
Ein sprechender Hirschkäfer und der beste Freund von Petronella. Mit seiner überlegten und verantwortungsvollen Art unterstützt er Petronella bei manch schwieriger Entscheidung oder Herausforderung und bewahrt Sie und den Garten vor größeren Schaden.

Lea Kuchenbrand:
Ist die Zwillingsschwester von Luis Kuchenbrand. Lea hat immer gute Ideen, ist sehr aufgeweckt und kann ihren Bruder ein ums andere Mal von seinem Übermut und wagemutigen Ideen retten. Sie lebt gemeinsam mit ihrer Familie im alten Müllerhaus.

Luis Kuchenbrand:
Ist der Zwillingsbruder von Lea Kuchenbrand. Luis ist mutig und hat eine „hands on“ Mentalität. Leider ist er dadurch oft überstürzt und schießt des Öfteren am Ziel vorbei. Auch wenn Luis es nie zugeben würde, seine beste Freundin ist seine Schwester Lea. Er lebt gemeinsam mit seiner Familie im alten Müllerhaus.

Weitere Teile der Serie:

Die Serie umfasst mit Stand Januar 2022 bereits 9 Bände und Hörbücher.

Des Weiteren erschienen bereits 5 Einzelpublikationen von der Apfelhexe Petronella Apfelmus, Minibücher und diverse Bastelbücher.

Des Weiteren gibt es eine animierte Kinderserie von der Akkord Film Produktion GmbH, welche im Oktober 2020 gestartet ist. Stand Januar 2022 sind in der ersten Staffel bereits 39 Folgen veröffentlicht worden. Der Erfolg der Serie hält an und man kann sich auf mehr Staffeln freuen.

Städing, Sabine / Petronella Apfelmus: Zauberschlaf und Knallfroschchaos, 12.03.2005 / Lübbe Audio

Zauberschlaf und Knallfroschchaos

Version zur Rezension (Februar 2022)

Autorin: Sabine Städing
Sprecherin: Nana Spier
Illustratorin: Sabine Büchner
Komponist: Sebastian Danysz
Erscheinungsjahr: 2015
Sprache: Deutsch
Verlag: Lübbe Audio (Bastei Lübbe)
Genre: Kinderbuch, Fantasy
Spieldauer: 2 Std. 37 Min.
Version: gekürzte Ausgabe
Medium: Digital

Vorschlag Lesealter: ab 8-10 Jahren

Weitere Versionen:

Es gibt keine bekannte ungekürzte Hörbuchversion (Stand 2022).

Das Hörbuch ist als Audio-CD von Lübbe Audio erschienen (ISBN 978-3785750933).

Die Geschichte wurde als gebundenes Buch von Boje veröffentlicht (ISBN 978-3414824158).

Group-73.png

Im Apfelbaumgarten von Petronella Apfelmus treibt ein Dieb des Nachts sein Unwesen. Der Dieb klaut Fische aus den Teich des Gartens.

Bei Lea und Luis ist auch einiges los. Die beiden bekommen neue Klassenkameraden. Die neuen Schüler sind von einem Mondscheinzirkus. Die Zirkuskinder kleiden sich ausschließlich in schwarz und meiden die Sonne. Für Luis ist sofort klar, ES MÜSSEN VAMPIRE SEIN!

Luis nimmt sich vor die Zirkusvampire zu entlarven. Zur Unterstützung seiner These sucht Luis Rat bei Petronella der Apfelhexe und Freundin. Petronella erläutert Luis einige Charakteristika von Vampiren, welche er überprüfen kann, um seine These zu bestätigen. Die Zirkuskinder sind aber auf der Hut und durchschauen Luis Aufdeckungsversuche.

Petronella nimmt in der Zwischenzeit die Jagd nach dem Fischdieb auf. Doch in ihre magische Falle tappen ihr leider nur die zwei Kuchenbrandzwillinge.

Überraschend erhält Lea von ihrer Lehrerin den Auftrag den Zirkuskindern Nachhilfeunterricht im Lesen zu geben. Luis schließt sich vor Neugier an und Sie freunden sich mit den Zirkuskindern an.

Lea und Luis werden sogar von den Zirkuskids eingeladen bei den Proben im Zirkus zuzusehen. Die Zwillinge sind fasziniert vom Mondscheinzirkus und den netten Artisten. Bis auf den bösen Magier Spitzbatrix. Die Zirkuskinder Stella und Aron erzählen von der Schlafkrankheit ihres Vaters. Der Magier hat seit der Krankheit ihres Vaters die Führung des Zirkus übernommen.

Zurück bei der Apfelhexe erzählen die Kinder von ihrem Besuch im Zirkus. Petronella findet die Vorgänge im Zirkus beunruhigend und hext ein paar Eintrittskarten für die Vorstellung für sich und die Kuchenbrand Familie.

Am nächsten Tag sind die Zirkuskinder krank. Die Müllerhauskinder wollen ihren neuen Freunden die Hausaufgaben vorbeibringen, aber ein Clown erzählt ihnen, dass die Kinder gar nicht krank sind. Der böse Magier Spitzbatrix zwingt die Kinder am Hochseil ihre Show ohne Sicherungsseil aufzuführen. Olivia greift immer wieder daneben bei der Probe.

Die Kuchenbrands besuchen die Vorstellung, ebenso wie Petronella Apfelmus. Die Kinder haben Angst um ihre Freunde und informieren Petronella während der Vorstellung von der gefährlichen Aufführung. Diese kann in letzter Sekunde ein Netz für die abgestürzte Olivia hexen und rettet Sie.

Petronella schleicht darauf in den Zirkuswagen des Magiers und kommt langsam den bösen Absichten des Zauberers auf die Spur. Nach einem Besuch bei dem schlafkranken Zirkusdirektor ist alles klar. Der Vater der Zirkuskinder wurde mit einem Schlafzauber vom bösen Magier Spitzbatrix belegt.

Daheim braut die Apfelhexe einen Gegenzauber für den Zirkusdirektor. Plötzlich löst eine Falle für den Fischräuber aus. Susann die Landstreicherin und Freundin von Petronella kann den Dieb identifizieren. Dabei handelt es sich, wie schon fast erwartet, um Spitzbatrix.

Doch Spitzbatrix ahnt die Gefahr und will den Zirkus sofort abbrechen lassen und mit ihm verschwinden. Die Zirkuskinder kommen noch zu den Zwillingen um sich zu verabschieden. Daraufhin erfährt Petronella von den Plänen. Prompt macht die Apfelhexe sich auf den Weg zur Rettung des Mondscheinzirkus.

Petronella stellt den bösen Magier Spitzbatrix und es folgt ein Zauberkampf. Zum Schluss bleibt der Apfelhexe nichts Anderes übrig als den Schwarzmagier in einen Feldhasen zu verwandeln.

Danach erhält der Zirkusdirektor noch den „Fixmuntersirup“ und endlich ist er wieder der Alte. Für die Zirkuskinder hat sie mit der ehemaligen Lehrerin und nun Landstreicherin Susann eine neue Lehrerin, welche mit dem Zirkus zieht. Die Kinder sind sogleich sehr glücklich mit ihrer neuen Lehrerin.

Ende gut, Alles gut!

Ohne die Apfelhexe Petronella Apfelmus wäre es nur eine weitere Kinderhexengeschichte.

Die Hexe Petronella erinnert an die Figur „Der kleinen Hexe“ von Ottfried Preußler, nur eben in einer moderneren Welt. Das soll nicht heißen das hier Fernsehen, Mobilfunkgeräte und Computerspiele im Vordergrund stehen. Die Kinder sollen sich mit der Natur auseinandersetzen. Wie wichtig auch die kleinsten Tiere und Pflanzen für den Kreislauf der Natur sind, wird durch die verschiedenen Fantasiegestalten, wie z.B. durch die Apfelmännchen, den Kindern nähergebracht. Das Ganze wird verpackt in einer magischen Geschichte um einen besonderen Apfelbaumgarten.

Die Kinder erfahren auch etwas über die alltäglichen Probleme der Erwachsenen während der Hörbuch- oder Buchreihe. Geldnöte, Wohnungsmangel, verlorener Arbeitsplatz oder Zeitmangel der Eltern für ihre Kindern. Wie wichtig in diesen schwierigen Zeiten die Familie und Freundschaft ist wird in den Vordergrund gestellt und so mancher Bösewicht scheitert am Zusammenhalt der Gemeinschaft.

Für Erwachsene sind die Folgen aufgrund Ihrer Flachheit und Durchschaubarkeit eher langweilig. Doch vor allem für die jüngeren Generationen ein riesiges Hör- oder Lesevergnügen. Bis zur vierten Klasse wird den Kindern die Geschichten, rund um Petronella Apfelmus, Freude bereiten.

Hier gibt es nichts zu gruseln oder fürchten, sondern ein spannendes Abenteuer zu erleben.

Die Geschichte Zauberschlaf und Knallfroschchaos bietet weitere neue Fantasiegestalten, dieses Mal eher von der gruseligen Sorte. Darunter auch Vampirkinder. Der aufmerksame Vampirfan wird Parallelen zu anderen Kindervampirgeschichten erkennen. Dies hat keinen negativen Einfluss auf die Geschichte, sondern macht diese noch kindgerechter. Besser gut geklaut, als schlecht erfunden.

Wo finden wir Parallelen zu anderen Geschichten?

Die Idee vom Mondscheinzirkus ist vermutlich auf das Buch „Der Mitternachtszirkus“ von Darren Shan von 2001 zurückzuführen. Das Buch wurde auch von Paul Weitz im gleichnamigen Film „Mitternachtszirkus – Willkommen in der Welt der Vampire“ von 2009 verfilmt. Die Idee, dass Vampire Tomatensaft anstatt Blut trinken, kann bei der Serie „Die Ketchup-Vampire“ aus dem Jahr 1991 gefunden werden.

Leider muss man negativ erwähnen, dass in den Büchern immer wieder die typischen Klischees von Mädchen und Jungs bedient werden. Lea spielt mit Puppen, ist eher bedacht und vorsichtig in ihren Entscheidungen. Luis dagegen hat immer Lausbuben Ideen im Kopf, handelt überstürzt und ist mutig.

Doch die Geschwisterliebe zwischen den beiden Zwillingen ist immer wieder ein Teil der Geschichten rund um die Hexe Petronella Apfelmus. Natürlich sind Sie häufiger nicht einer Meinung oder streiten. Doch wenn es darauf ankommt ziehen die Zwillinge am gleichen Strang. Vor allem ist es der Kampf gegen Unterdrückung, Ungerechtigkeit und Gleichberechtigung, welche die Geschwister zusammenschweißt.

Die Musik ist fröhlich, munter und passend zu der Figur der Petronella Apfelmus. Es gibt immer mal wieder schöne zauberhafte Momente die Sebastian Danysz mit seiner Musik untermalt.

Die ruhige, fröhliche und entspannte Stimme von Nana Spier ist für Kinder wundervoll anzuhören. Ihre Stimme passt perfekt zur netten und hilfsbereiten Hexe Petronella Apfelmus. Ich kann mir keine passendere Sprecherin vorstellen.

Die Geschichte handelt von 5 Vampirkindern Stella, Aron, Londso, Olivia und Esther.

Stella und Aron gehen in die Klasse von den beiden Hauptcharakteren, Lea und Luis Kuchenbrand. Somit erhält der Hörer die meisten Informationen über Vampire von diesen beiden Charakteren. Der Schwerpunkt liegt somit auf der Bewertung von Stella und Aron.

Im klassischen Sinne handelt es sich um kein echtes Vampirhörbuch. Die Vampirfähigkeiten der Kinder sind durch die  dazwischen liegenden Generationen nicht mehr stark ausgeprägt.

Zum Beispiel hat Aron stumpfe Zähne und Stella mag nicht mal mehr Blutwurst.

Name: Stella und Aron (Klassenkameraden Lea und Luis)
Wesen: verträglich
Natur: Gut
Darstellung: Zirkusartisten (Kinder)
Herkunftsland: nicht bekannt
Vampirverwandlung: Als Vampir geboren (ein Vorfahre war ein Vampir)
Verwandlungsform: nicht bekannt
Ruhestätte: nicht bekannt (Leben im Mondscheinzirkus)
Fähigkeiten: nicht bekannt
Schwächen: Wenn die Mittagssonne senkrecht auf den Kopf scheint zerfallen Vampire zu Staub, Vampire bekommen Schluckauf wenn man ihren Namen rückwärts ausspricht
Optische Merkmale: blass, schwarze Kleidung, schwarzes Haar, seltsamer Geruch, kein Spiegelbild
Menschliche Merkmale: gehen zur Schule, Tagsüber aktiv, normale Zähne
Lebenszeit: nicht bekannt
Besonderheit: Trinken keine Milch

Hörbuch-Bewertung:

Eine schöne Geschichte mit ein paar freundlichen und harmlosen Vampiren.

Für kleinere Kinder ein schöner Einstieg in die Welt der Horrorgestalten, welche aber alle nett und freundlich sind. Von Zauberduell bis Zaubertrank ist viel magisches in dieser Folge von Petronella Apfelmus enthalten.

Ein Highlight ist bei den Hörbüchern die Sprecherin Nana Spier. Die der Geschichte mit Ihrer Stimme einen eignen Charme verleiht.

Leider konnte ich bisher nicht das Buch lesen und die Unterschiede bewerten. Doch es gibt aktuell nur eine gekürzte Version der Geschichte als Hörbuch. Ansonsten ist das Hörbuch wieder top produziert von Lübbe Audio.

Mal sehen ob Sabine Städing nicht doch noch einmal auf Vampire in ihren kommenden Geschichten zurückgreifen wird.

Zusätzliche Info:
Wer mehr von Zirkusvampiren lesen, sehen oder hören möchte kann in den folgenden Werken mehr dazu finden:

  • Der Mitternachtszirkus (Buch / Film)
  • John Sinclairs: Zirkus Luzifer (Buch / Hörbuch)
  • Zirkus der Vampire (Film)
Group-73.png

Vampir-Rating:

Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Blutdurst
1/10
Authentizität
3/10
Gruselfaktor
2/10
Kultfaktor
2/10
Group-73.png

Hörbuch-Rating:

Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Geschichte
3/10
Sprecher
9/10
Idee/Kreativität
5/10
Musik
7/10
Group-73.png

Gesamtbewertung:

1-2 (nicht Hörenswert), 2-4 (Genreliebhaber), 4-6 (Vampirfans), 6-8 (Hörenswert), 8-10 (Kult)

Nosferatu-Fanpage

5/10

Nosferatu Fanpage

All About Vampires

Kontakt

E-Mail: kontakt@nosferatu-fanpage.com

oder Kontaktformular

Schreibe einen Kommentar