Der kleine Vampir zieht um
Wohin nur bei Gruftverbot?
„Das ist Antonio Bohnsackio der Düstere.“
Aus dem Hörbuch “Der kleine Vampir zieht um”; Kapitel 21; Sommer-Bodenburg, Angela; Argon Verlag GmbH; 2019
Anton ist ein Schuljunge mit großem Interesse an Vampiren. Bis er selbst auf den Vampir Rüdiger trifft und mit ihm von einem Abenteuer in das nächste steuert.
Dabei ist für den kleinen Vampir Rüdiger die Menschwelt ein genauso seltsamer Ort wie für Anton die Vampirwelt. Doch Ihre Freundschaft überwindet alle Hindernisse.
Der kleine Vampir zieht um:
Die Eltern von Rüdiger dem kleinen Vampir erfahren von der Freundschaft zum Menschenjungen Anton. Kurzerhand wird er aus der Familiengruft verbannt. Unterschlupf für sich und seinen Sarg findet der kleine Vampir bei Anton. Anton muss seinen Freund vor seinen Eltern verstecken und landet mit Rüdiger auf einer Vampirfeier.
Wichtige Charaktere:
Anton Bohnensack:
Der Hauptcharakter der Kinderbuchserie. Anton ist ein neunjähriger aufgeweckter Schüler und begeisterter Vampirfan. Der Junge verschlingt alle Bücher und Filme über Vampire, die er in die Finger bekommen kann. Anton ist der beste Freund vom kleinen Vampir Rüdiger und seiner Schwester Anna.
Helga Bohnensack (Mutter):
Mutter vom neunjährigen Anton und Ehefrau von Anton Senior. Helga ist Lehrerin und Ihr großes Talent ist es Anton`s Schwindeleien zu durschauen. Als Mutter ist Sie eher skeptisch veranlagt und hinterfragt so manche Geschichte von Ihrem Sohn. Helga findet den Vampirfanatismus ihres Sohnes nicht gut und versucht ihn oft auf andere Dinge zu bringen.
Anton Bohnensack (Vater):
Vater vom neunjährigen Anton und Ehemann von Helga. Anton arbeitet in einer Logistikfirma und hat immer viel zu tun. Er kann sich schwer in den Sohn hineinversetzen, ist aber für so manche Neckerei zu haben. In den Diskussionen von Anton und seiner Mutter ergreift er so manches Mal die Partei für seinen Sohn.
Rüdiger von Schlotterstein:
Der zweite Hauptcharakter der Serie. Rüdiger ist ein Vampirjunge und der beste Freund von Anton. Der kleine Vampir ist oft sehr launisch, störrisch und egoistisch. Diese Merkmale sieht er eher als positive Eigenschaften für einen Vampir. Nichts desto trotz merkt der Zuhörer, wie wichtig ihm die Freundschaft zu Anton ist. Rüdiger empfindet großen Stolz auf seine Herkunft und seine Familie.
Anna von Schlotterstein:
Freundin von Anton und Schwester von Rüdiger. Anna verliebt sich in den eher schüchternen Anton und versucht eine Art Mensch-Vampir Beziehung zu ihm aufzubauen. Obwohl Sie die jüngere Schwester von Rüdiger ist, verhält Sie sich oft erwachsener und verständnisvoller. Doch leider kann Sie Ihre Eifersucht nicht in Bezug auf Anton unter Kontrolle halten.
Weitere Teile der Serie:
Die Serie umfasst 21 Bücher. Der letzte Teil „Die Fragen aller Fragen“ ist 2015 erschienen und beendet die Serie „Der kleine Vampir„.
Vom Aragorn Verlag wurden mit Stand 21.01.2022 13 Bände veröffentlicht.


Der kleine Vampir zieht um
Version zur Rezension (August 2024)
Autorin: Angela Sommer-Bodenburg
Sprecherin: Katharina Thalbach
Illustratorin: Amelie Glienke
Komponist: Henrik Albrecht
Erscheinungsjahr: 2019
Sprache: Deutsch
Verlag: Argon Verlag GmbH
Genre: Kinderhörbuch, Gruselgeschichte
Spieldauer: 3 Std. 17 Min.
Version: ungekürzte Ausgabe mit Musikbegleitung
Medium: Digital
Vorschlag Lesealter: ab 6 Jahren
Weitere Versionen:
Das Hörbuch gibt es ebenfalls als ungekürzte Ausgabe als Audio-CD von Argon Sauerländer Audio (ISBN 978-3-8398-4200-3).
Als Hörspiel ist die Folge in einer gekürzten Fassung von EUROPA erschienen auf MC und CD (2004; ISBN 978-3-8653-6004-5)
Die Geschichte liegt als Kinderroman in unterschiedlichsten Varianten vor. Siehe hierzu auch die Buch Rezension „Der kleine Vampir zieht um (Buch)„
Das Fanherz wird wohl höher schlagen bei der Sammleredition des Impian Verlag (ISBN 978-3-9626-9062-5).
Aber Achtung! Die Teile 1-6 sind nicht enthalten!

Akt 1.:
Anton Bohnensack wird von seinem Vampirfreund Rüdiger und seinem Bruder Lumpi zu Hause überrascht. Die Eltern von Rüdiger haben von der Freundschaft zu Anton erfahren und Rüdiger Gruftverbot erteilt. Dieser weiß nicht wohin und nistet sich mit seinem Sarg im Keller der Familie Bohnensack ein.
Akt 2.:
Zu aller Not, besteht der Vater darauf am Wochenende für Arbeiten in den Keller zu gehen. Anton schmiedet einen Plan in davon abzuhalten, was auch, Vampir sei Dank, funktioniert.
Akt 3.:
Der kleine Vampir will, trotz Gruftverbot, sich das große Vampirtreffen nicht entgehen lassen und nimmt kurzer Hand Anton mit. Dieser wird vorher noch als Vampir verkleidet um nicht unter den Vampiren aufzufallen.
Akt 4.:
Das Vampirtreffen findet im „Jammertal“ statt. Anton wird als italienischer Vampir von Rüdiger vorgestellt. Auf dem Fest wird viel getanzt. Auch Anna und Lumpi sind auf dem Fest. Anna und Anton küssen sich zum ersten Mal und entschwinden für einen Spaziergang in der Nacht von der Vampirfeier. Leider laufen die Beiden Tante Dorothee in die Arme. Nur mit knapper Not entkommen Sie Ihr und kehren rechtzeitig zurück um die Wahl zum „am stärksten riechenden Vampir“ noch zu verfolgen. Anna fliegt mit Anton zurück nach Hause und die beiden erzählen sich Witze. Auch bekommt Anton den Tipp von Anna, dem faulen und egoistischen Rüdiger nicht alles durchgehen zu lassen.
Akt 5.:
Die Familie Bohnensack bekommt Besuch von Oma und Opa. Opa sichert Antons Vater Hilfe beim Aufbau mit dem Brettern im Keller zu. Anton schwant Übles.
Akt 6.:
Anton will Rüdiger warnen vor dem geplanten Kellerbesuch von seinem Vater und dem Opa. Doch er findet den Vampir schlecht gelaunt im Keller. Dieser erzählt ihm, dass er auf der Party von seiner Familie erwischt worden ist und nun hat er noch mehr Verbote bekommen. Anton bringt es in dieser Situation nicht über sein Herz, von dem bevorstehenden Kellerbesuch durch seinen Vater und Opa zu erzählen.
Akt 7.:
Die Nachbarin erwischt Anton im Keller und informiert seine Mutter. Jetzt kommen seine Lügengeschichten ans Licht. Zur Rettung des kleinen Vampirs, erfindet Amton eine Geschichte, dass er im Keller ein Geschenk für die Mutter bastelt.
Rüdiger muss nun endlich aus dem Keller verschwinden, sonst wird Rüdiger auffliegen. Anton besucht seinen Freund. Dieser ist sehr geschwächt, da er keine Nahrung findet. Anton geht auf Hasenjagd mit Rüdiger, doch ohne Erfolg. Der Vampir macht sich wieder alleine auf die Blutjagd.
Akt 8.:
In der Nacht plagen Anton Alpträume von Rüdigers Jagd. Zum Schluss wird Rüdiger sogar vom Friedhofswärter und Vampirjäger Geiermeier erwischt.
Akt 9.:
Helga Bohnensack macht sich Sorgen um ihren übermüdeten Sohn. Der erschöpfte Anton muss sogar noch Ihre Zeitschriften aus dem Keller holen, damit seine Mutter nicht den Sarg entdeckt. Anton ist danach zu müde und schläft ein.
Erst drei Stunden später erwacht Anton wieder und die Zeit wird nun knapp den kleinen Vampir aus dem Keller zu schaffen. Anton macht sich auf zum Friedhof um Anna um Hilfe zu bitten.
Anna rettet ihn gerade noch vor Ihrer Tante Dorothee und erzählt ihm das Rüdigers Gruftverbot aufgehoben wurde.
Schnell machen Sie sich auf den Weg zu Antons Keller um Rüdigers Sarg abzuholen.
Akt 10.:
In der Nacht als Anton und Anna den Sarg von Rüdiger in die Gruft zurückbringen klappt irgendwie nichts. Ein Betrunkener hält Sie auf und Anna verletzt sich durch die Tollpatschigkeit von Anton auch noch. Die angesäuerte kleine Vampirin trägt den Sarg alleine bis zur Gruft und Anton hat ein schlechtes Gewissen. Nun weiß Anton aber, dass er wohl in Anna verliebt ist.
Akt 11.:
Anton erwacht am nächsten Morgen mit Muskelkater und entscheidet krank zu Hause zu bleiben. Rüdiger besucht ihm am Abend und bedankt sich bei ihm für den Unterschlupft und seine Hilfe. Anna verträgt sich ebenfalls wieder mit Anton.
Eine der schönsten Geschichten vom kleinen Vampir.
In der Folge geht es um Freundschaft, Liebe und Abenteuer. Also alles was eine gute Geschichte ausmacht.
Anton verhält sich als richtiger Freund und hilft den kleinen Vampir, obwohl dieser sich undankbar zeigt. Kinder lernen, dass es wichtig ist Freunden in Not zu helfen, doch das diese Hilfsbereitschaft Grenzen haben muss.
Im Gegenzug lernt der kleine Vampir, dass er sich auf seinen Freund verlassen kann und ihm vertrauen kann und dass es wichtig ist die Hilfsbereitschaft auch mit Dankbarkeit zu honorieren.
Anton verliebt sich das erste Mal und weiß noch nicht so richtig wie er sich gegenüber Anna verhalten soll. Doch gemeinsam sind Sie für einander da und unterstützen sich bei Ihren Problemen.
Der Hörer merkt, dass die Unterschiede zwischen Vampireltern und Menscheneltern gar nicht so groß sind und das es auch hier Bestrafungen, aber auch Vergebung gibt.
Alles in allem ein wunderschönes pädagogisch wertvolles Meisterstück von Angela Sommer Bodenburg. So stellt man sich Kinderbücher oder Hörbücher für die Kinder der ersten Schuljahre vor. Prädikat Zeitlos!
Die Vampirparty erinnert in Gedanken an die Bilder aus „Tanz der Vampire“ und die Spannung, wenn Anton über den Friedhof schleicht ist für jedes Kind greifbar zu spüren.
Schon bekannt aus der Rezension von Band 1 „Der kleine Vampir“:
Katharina Thalbach als Sprecherin ist mit Ihrer rauen und kratzigen Stimme vielleicht zu Beginn nicht für jeden etwas. Doch umso länger die Geschichte läuft, weiß der Hörer warum Sie genau die Richtige ist. An manchen Stellen hat der Hörer nur durch Ihre Stimme schon ein wolliges und schauriges Gefühl.
Henrik Albrecht ist der Komponist der musikalischen Untermalung. Er ist nicht umsonst ein mehrfach ausgezeichneter Komponist. Wenn man einmal die Klänge der Zwischenmusik des kleinen Vampirs gehört hat wird man diese nicht mehr aus seinem Kopf bekommen.
Einen längeren Blick auf das liebevoll gezeichnete Hörbuchcover zu werfen ist in diesem Fall empfehlenswert. Die Illustratorin Amelie Glienke verleiht dem Werk noch den letzten Schliff. So stellt sich der Hörer einen kleinen Vampir vor.
Im Hörbuch bzw. in der Geschichte „Der kleine Vampir“ taucht eine ganze Familie von Vampiren auf. Die beiden Hauptcharaktere sind Rüdiger und Anna von Schlotterstein. Diese werden hier genauer beschrieben
Grundsätzlich haben alle Vampire in der Geschichte, wie auch Menschen, unterschiedliche Charakter und Wesen. Es gibt in der Geschichte nicht den „STEREOTYP-VAMPIR“.
Grundsätzlich Leben die Vampire in einer Gemeinschaft. Jeder hat aber seinen eigenen Sarg.
Friedhofswärter sind häufig auch Vampirjäger und sind die größte Gefahr für Vampire.
Die Vampire können sich von menschlichen oder tierischen Blut ernähren.
Neu im Band 2:
Vampire haben die Legende der Werwölfe erfunden um Menschen von Ihren Vampirtreffen abzulenken.
Name: Anna von Schlotterstein („Anna die Zahnlose“)
Wesen: verträglich
Natur: Gut
Darstellung: Kind (mit 9 Jahren gestorben zu Beginn des 19. Jahrhunderts)
Herkunftsland: Deutschland
Vampirverwandlung: Biss eines Vampirs (Großvater)
Verwandlungsform: unbekannt (vermutlich ähnlich Rüdiger)
Ruhestätte: Sarg in der Familiengruft
Fähigkeiten: Fliegen durch Vampirmantel, ausgeprägter Geruchssinn, außergewöhnliche Stärke (kann einen Sarg alleine tragen)
Schwächen: Knoblauch, Pflock durchs Herz, Sonnenlicht, alle menschlichen Lebensmittel außer Milch bzw. reine Milchprodukte
Optische Merkmale: blass, Modergeruch, schwarzer durchlöcherter Mantel, kein Spiegelbild
Menschliche Merkmale: kann lesen, sieht einem Menschen ähnlich, trinkt Milch, keine Vampirzähne
Lebenszeit: Unsterblich
Besonderheit: Anna kann nur Milch trinken, kein Blut
Name: Rüdiger von Schlottersein
Wesen: extravertiert
Natur: neutral
Darstellung: Kind (mit 10 Jahren gestorben zu Beginn des 19. Jahrhunderts)
Herkunftsland: ungewiss
Vampirverwandlung: Biss eines Vampirs
Verwandlungsform: Fledermaus, große Motte
Ruhestätte: Sarg in der Familiengruft
Fähigkeiten: Fliegen durch Vampirmantel, ausgeprägter Geruchssinn
Schwächen: Knoblauch, Kreuz, Pflock durchs Herz, Sonnenlicht, alle menschlichen Lebensmittel und Getränke, Blutvergiftung durch verunreinigtes Blut
Optische Merkmale: blass, Modergeruch, schwarzer durchlöcherter Mantel, Vampirzähne, kein Spiegelbild
Menschliche Merkmale: kann lesen, sieht einem Menschen ähnlich
Lebenszeit: Unsterblich
Besonderheit: Rüdiger hat Angst im Dunkeln
Hörbuch-Bewertung:
Jedem Hörer, ob groß oder klein, welchem nach dieser Folge nicht das „Kleine Vampirfieber“ packt wird wohl kein Fan mehr der Reihe werden. Persönlich für mich eine der schönsten Geschichten des kleinen Vampirs ob selbst gelesen oder als Hörbuch. Ich habe die Geschichte schon mehrmals gehört und gelesen und erfreue mich noch heute daran.
Das Hörbuch hat alles was man sich wünscht und ist nicht nur für Vampirfans geeignet.
Hinweis:
In dieser Folge tritt ein alkoholisierter Mann auf, der auf Anton und Anna trifft. Das ist Kindern mit 6 Jahren sicherlich nicht verständlich, wie sich dieser verhält. Ein klärendes Gespräch mit den Kindern könnte hier Abhilfe schaffen.


Vampir-Rating:
Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Hörbuch-Rating:
Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Gesamtbewertung:
1-2 (nicht Hörenswert), 2-4 (Genreliebhaber), 4-6 (Vampirfans), 6-8 (Hörenswert), 8-10 (Kult)
Nosferatu-Fanpage
Nosferatu Fanpage
All About Vampires
Kontakt
E-Mail: kontakt@nosferatu-fanpage.com
oder Kontaktformular
