Der kleine Vampir verreist

Bereit für den ersten Vampir in Lederhosen?

„Rüdi von Schlotterfein der Hübsche“

Aus dem Hörbuch “Der kleine Vampir verreist”; Kapitel 36; Sommer-Bodenburg, Angela; Argon Verlag GmbH; 2019

Anton ist ein Schuljunge mit großem Interesse an Vampiren. Bis er selbst auf den Vampir Rüdiger trifft und mit ihm von einem Abenteuer in das nächste steuert.

Dabei ist für den kleinen Vampir Rüdiger die Menschwelt ein genauso seltsamer Ort wie für Anton die Vampirwelt. Doch Ihre Freundschaft überwindet alle Hindernisse.

Der kleine Vampir verreist:

Die Eltern von Anton buchen als Überraschung einen Bauernhofurlaub. Anton ist zuerst nicht begeistert von der Idee. Unterdessen zieht bei Rüdiger, Jörg der Aufbrausende in die Gruft, welcher noch mit Rüdiger eine offene Rechnung zu begleichen hat. Da trifft es sich gut gemeinsam mit Anton in den Urlaub zu fahren. Doch die Reise bis zum Bauernhof wird für Anton und dem kleinen Vampir ein größeres Abenteuer als gedacht.

Wichtige Charaktere:

Anton Bohnensack:
Der Hauptcharakter der Kinderbuchserie. Anton ist ein neunjähriger aufgeweckter Schüler und begeisterter Vampirfan. Der Junge verschlingt alle Bücher und Filme über Vampire, die er in die Finger bekommen kann. Anton ist der beste Freund vom kleinen Vampir Rüdiger und seiner Schwester Anna.

Helga Bohnensack (Mutter):
Mutter vom neunjährigen Anton und Ehefrau von Anton Senior. Helga ist Lehrerin und Ihr großes Talent ist es Anton`s Schwindeleien zu durschauen. Als Mutter ist Sie eher skeptisch veranlagt und hinterfragt so manche Geschichte von Ihrem Sohn. Helga findet den Vampirfanatismus ihres Sohnes nicht gut und versucht ihn oft auf andere Dinge zu bringen.

Anton Bohnensack (Vater):
Vater vom neunjährigen Anton und Ehemann von Helga. Anton arbeitet in einer Logistikfirma und hat immer viel zu tun. Er kann sich schwer in den Sohn hineinversetzen, ist aber für so manche Neckerei zu haben. In den Diskussionen von Anton und seiner Mutter ergreift er so manches Mal die Partei für seinen Sohn.

Rüdiger von Schlotterstein:
Der zweite Hauptcharakter der Serie. Rüdiger ist ein Vampirjunge und der beste Freund von Anton. Der kleine Vampir ist oft sehr launisch, störrisch und egoistisch. Diese Merkmale sieht er eher als positive Eigenschaften für einen Vampir. Nichts desto trotz merkt der Zuhörer, wie wichtig ihm die Freundschaft zu Anton ist. Rüdiger empfindet großen Stolz auf seine Herkunft und seine Familie.

Anna von Schlotterstein:
Freundin von Anton und Schwester von Rüdiger. Anna verliebt sich in den eher schüchternen Anton und versucht eine Art Mensch-Vampir Beziehung zu ihm aufzubauen. Obwohl Sie die jüngere Schwester von Rüdiger ist, verhält Sie sich oft erwachsener und verständnisvoller. Doch leider kann Sie Ihre Eifersucht nicht in Bezug auf Anton unter Kontrolle halten.

Weitere Teile der Serie:

Die Serie umfasst 21 Bücher. Der letzte Teil „Die Fragen aller Fragen“ ist 2015 erschienen und beendet die Serie „Der kleine Vampir„.

Vom Aragorn Verlag wurden mit Stand 21.01.2022 13 Bände veröffentlicht.

Hörbuch Cover / Sommer-Bodenburg, Angela / Gelesen von Thalbach, Katharina / Der kleine Vampir verreist / Argon Verlag GmbH, 2019

Der kleine Vampir zieht um

Version zur Rezension (August 2024)

Autorin: Angela Sommer-Bodenburg
Sprecherin: Katharina Thalbach
Illustratorin: Amelie Glienke
Komponist: Henrik Albrecht
Erscheinungsjahr: 2019
Sprache: Deutsch
Verlag: Argon Verlag GmbH
Genre: Kinderhörbuch, Gruselgeschichte
Spieldauer: 3 Std. 10 Min.
Version: ungekürzte Ausgabe mit Musikbegleitung
Medium: Digital

Vorschlag Lesealter: ab 6 Jahren

Das Hörbuch gibt es ebenfalls als ungekürzte Ausgabe als Audio-CD von Argon Sauerländer Audio (ISBN 978-3-8398-4201-0).

Als Hörspiel ist die Folge in einer gekürzten Fassung von EUROPA erschienen auf MC und CD (2004; ISBN 978-3-8653-6006-9)

Die Geschichte liegt als Kinderroman in unterschiedlichsten Varianten vor.

Das Fanherz wird wohl höher schlagen bei der Sammleredition des Impian Verlag (ISBN 978-3-9626-9062-5).
Aber Achtung! Die Teile 1-6 sind nicht enthalten!

Group-73.png

Akt 1.:
Anton erzählt dem kleinen Vampir, dass er in den Ferien auf einen Bauernhof mit seinen Eltern muss. So stellt er sich nicht seine Ferien vor. Im Gespräch mit seinem Vampirfreund kommt Anton auf eine gute Idee. Rüdiger muss mit! Dann kann der Urlaub nur grandios werden. Der kleine Vampir ist davon aber noch nicht überzeugt.

Akt 2.:
Antons Überlegungen gehen schon so weit, wie die beiden Rüdigers Sarg auf den Bauernhof bekommen. Am Abend kommt Anna vorbei und lädt Anton zu ihrer Vampirtagsfeier ein. Diese findet schon in dieser Nacht, gemeinsam mit Ihren Brüdern Lumpi und Rüdiger, statt.

Akt 3.:
Anna und Anton fliegen gemeinsam in die Gruft der Vampire. Leider haben Rüdiger und Lumpi vergessen alles festlich zu schmücken. Anna ist enttäuscht. Doch Anton und die Vampire versuchen noch das Beste aus dem Abend zu machen und beginnen mit ein paar Spielen. Dabei ängstigt Lumpi den armen Anton. Nachdem sich Lumpi aber seinen heißgeliebten langen Fingernagel abbricht lässt er die Kinder allein zurück.

Rüdiger stimmt zu mit auf den Bauernhof zu kommen. Der Hauptgrund besteht darin das Lumpi den Vampir Jörg den Aufbrausenden in die Gruft eingeladen hat. Da Jörg es auf Rüdiger abgesehen hat, kommt dem kleinen Vampir der Urlaub gerade recht. Seinen Sarg will Rüdiger mit dem Zug auf den Bauernhof bringen. Natürlich soll die Organisation Anton übernehmen.

Akt 4.:
Anton kauft für sich und den kleinen Vampir Zugtickets für die Nachtfahrt bis ins Nachbardorf der Ferienunterkunft. Anton will für Rüdiger passende Kleider mitbringen.

Sein Urlaubskoffer ist schnell gepackt. Doch die Kleidung für Rüdiger stellt sich als echte Herausforderung heraus.

Akt 5.:
Die Eltern von Anton sind am Abend vor der Abfahrt zum Bauernhof noch aus. Also die besten Voraussetzungen für die Zugfahrt mit Rüdiger. Anton bringt Rüdiger seine Lederhosen, Janker und Sepplhut mit. Das einzige was er für den kleinen Vampir im Schrank finden konnte. Doch alle Befürchtungen zum Trotz gefällt Rüdiger die Tracht.

Gerade noch rechtzeitig erwischen die Beiden noch ihren Zug. Obwohl Anton in letzter Minute noch Geschenkpapier am Kiosk als Tarnung für den Sarg besorgen muss. Anna hilft den beiden bis zum Bahnsteig.

Akt 6.:
Anton sucht ein leeres Abteil für die beiden Freunde. Nach einigen Querelen von Rüdiger erhalten Sie Gesellschaft von einer älteren Dame mit Namen „Tante Gretel“. Diese findet Ihre Brille nicht und schöpft somit auch nicht Verdacht. Tante Gretel bietet den beiden auch beim Schaffner ein gutes Alibi, warum Kinder so spät in der Nacht noch mit dem Zug fahren. Zum Schluss der Fahrt findet die alte Dame doch noch Ihre Brille. Als Vampirgeschichtenliebhaberin erkennt sie in Rüdiger einen Vampir und fällt sogleich in Ohnmacht. Die beiden Freunde können sich gerade noch bei der Ankunft im Bahnhof aus dem Staub machen ohne entdeckt zu werden.

Akt 7.:
Jetzt sind es noch 2 Kilometer bis zum Bauernhof. Rüdiger und Anton schaffen den Sarg gemeinsam zu Fuß bis kurz vor den Bauernhof. Dort eröffnet der kleine Vampir seinem Freund, dass er nicht vor hat mit Anton zurückzufliegen. Anton tritt alleine und enttäuscht den Heimflug mit dem Vampirmantel an. Dieser führt ihn immer entlang den Gleisen zurück nach Hause.

Akt 8.:
Am nächsten Morgen wecken die Eltern den todmüden Anton. Er bekommt sogar noch geschimpft, da seine Mutter denkt er hätte zu lange Fernsehen geschaut. Doch Schlussendlich nach einigen Diskussionen brechen Sie zum Bauernhof auf. Den Vampirmantel hat Anton natürlich dabei.

Anton muss in der Folge lernen, dass eine Freundschaft erfordert Opfer zu bringen und Rüdiger, dass es wichtig ist Dankbarkeit und Verständnis für seine Freunde aufzubringen.

Die Geschichte ist mal etwas Neues im Vampirgenre. Ein Vampir der mit seinem Sarg umherzieht ist zwar nicht neu. Doch das er im Zug fährt und dazu noch eine bayrische Tracht trägt hört sich doch etwas skurril oder albern an. Doch weit gefehlt, die einzelnen Handlungen sind logisch und für jeden kleinen oder großen Zuhörer verständlich.

Der Hörer kann förmlich die Verzweiflung in Anton miterleben, als in seinem Schrank nur noch die Lederhose für den kleinen Vampir findet.

Angela Sommer-Bodenburg schafft es wirklich die einzelnen Handlungsstränge der bisherigen Geschichte miteinander zu verknüpfen. Die kleineren Handlungsstränge und Nebenfiguren im Abenteuer lockern das Hörerlebnis auf, dabei geht der Faden zur Hauptgeschichte nie verloren. Der Fokus im Hörspiel liegt auf der Vampirtagsparty von Anna und der Reise zum Bauernhof und das ist auch gut so.

Schon bekannt aus der Rezension von Band 1 „Der kleine Vampir“:

Katharina Thalbach als Sprecherin ist mit Ihrer rauen und kratzigen Stimme vielleicht zu Beginn nicht für jeden etwas. Doch umso länger die Geschichte läuft, weiß der Hörer warum Sie genau die Richtige ist. An manchen Stellen hat der Hörer nur durch Ihre Stimme schon ein wolliges und schauriges Gefühl.

Henrik Albrecht ist der Komponist der musikalischen Untermalung. Er ist nicht umsonst ein mehrfach ausgezeichneter Komponist. Wenn man einmal die Klänge der Zwischenmusik des kleinen Vampirs gehört hat wird man diese nicht mehr aus seinem Kopf bekommen.

Einen längeren Blick auf das liebevoll gezeichnete Hörbuchcover zu werfen ist in diesem Fall empfehlenswert. Die Illustratorin Amelie Glienke verleiht dem Werk noch den letzten Schliff. So stellt sich der Hörer einen kleinen Vampir vor.

Im Hörbuch bzw. in der Geschichte „Der kleine Vampir“ taucht eine ganze Familie von Vampiren auf. Die beiden Hauptcharaktere sind Rüdiger und Anna von Schlotterstein. Diese werden hier genauer beschrieben

Grundsätzlich haben alle Vampire in der Geschichte, wie auch Menschen, unterschiedliche Charakter und Wesen. Es gibt in der Geschichte nicht den „STEREOTYP-VAMPIR“.

Grundsätzlich Leben die Vampire in einer Gemeinschaft. Jeder hat aber seinen eigenen Sarg.

Friedhofswärter sind häufig auch Vampirjäger und sind die größte Gefahr für Vampire.

Die Vampire können sich von menschlichen oder tierischen Blut ernähren.

Neu im Band 3:
Vampire haben Schmuck & Gold als Rücklage für besondere Fälle. Grundsätzlich benötigen Sie keine Geldmittel, da Sie keine Ausgaben des täglichen Lebens haben.
Vampire müssen nicht auf die Toilette.
Durch Bluttrinken von alkoholisierten Personen können Vampire eine Alkoholvergiftung bekommen.

Name: Anna von Schlotterstein („Anna die Zahnlose“)
Wesen: verträglich
Natur: Gut
Darstellung: Kind (mit 9 Jahren gestorben zu Beginn des 19. Jahrhunderts)
Herkunftsland: Deutschland
Vampirverwandlung: Biss eines Vampirs (Großvater)
Verwandlungsform: unbekannt (vermutlich ähnlich Rüdiger)
Ruhestätte: Sarg in der Familiengruft
Fähigkeiten: Fliegen durch Vampirmantel, ausgeprägter Geruchssinn, außergewöhnliche Stärke (kann einen Sarg alleine tragen)
Schwächen: Knoblauch, Pflock durchs Herz, Sonnenlicht, alle menschlichen Lebensmittel außer Milch bzw. reine Milchprodukte
Optische Merkmale: blass, Modergeruch, schwarzer durchlöcherter Mantel, kein Spiegelbild
Menschliche Merkmale: kann lesen, sieht einem Menschen ähnlich, trinkt Milch, keine Vampirzähne
Lebenszeit: Unsterblich
Besonderheit: Anna kann nur Milch trinken, kein Blut

Name: Rüdiger von Schlottersein
Wesen: extravertiert
Natur: neutral
Darstellung: Kind (mit 10 Jahren gestorben zu Beginn des 19. Jahrhunderts)
Herkunftsland: ungewiss
Vampirverwandlung: Biss eines Vampirs
Verwandlungsform: Fledermaus, große Motte
Ruhestätte: Sarg in der Familiengruft
Fähigkeiten: Fliegen durch Vampirmantel, ausgeprägter Geruchssinn
Schwächen: Knoblauch, Kreuz, Pflock durchs Herz, Sonnenlicht, alle menschlichen Lebensmittel und Getränke, Blutvergiftung durch verunreinigtes Blut
Optische Merkmale: blass, Modergeruch, schwarzer durchlöcherter Mantel, Vampirzähne, kein Spiegelbild
Menschliche Merkmale: kann lesen, sieht einem Menschen ähnlich
Lebenszeit: Unsterblich
Besonderheit: Rüdiger hat Angst im Dunkeln

Hörbuch-Bewertung:

Die Handlung nimmt nun langsam Fahrt auf und die Beziehungen zwischen den Charakteren verknüpfen sich enger miteinander.

Der Hörer kann die Entwicklung der Kindercharaktere zum Teenageralter nun miterleben.

Das Erwachsen werden ist nicht einfach und geprägt von Erfolgen und Rückschlägen.

Eine Freundschaft ist keine Einbahnstraße, sondern muss von beiden Seiten gepflegt werden und der Respekt uns das Verständnis für einander wird immer wieder auf die Probe gestellt. Echte Freunde auf diese kann man sich verlassen.

Kulturelle Unterschiede, wie die Vampirwelt und die Menschwelt, veranschaulichen fantasievoll, wie unterschiedlich Handlungen oder Worte ausgelegt werden können. Sender und Empfänger Probleme die Kinder ein Leben lang und auch während der heutigen Zeit der Globalisierung immer stärker beschäftigen werden.

Tipp:
Hörspiel oder Buch mit seinem Kind gemeinsam lesen und danach Handlungen und Gefühle der einzelnen Charaktere besprechen.
Fragen wie: Wie fühlt sich das für Anton, Rüdiger oder Anna an. Wie müsste der Charakter es besser machen um den anderen besser zu verstehen oder ihn nicht zu verletzen?

Group-73.png

Vampir-Rating:

Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Blutdurst
Bewertet mit 2 von 10
Authentizität
Bewertet mit 7 von 10
Gruselfaktor
Bewertet mit 8 von 10
Kultfaktor
Bewertet mit 10 von 10
Group-73.png

Hörbuch-Rating:

Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Geschichte
Bewertet mit 9 von 10
Sprecher
Bewertet mit 8 von 10
Idee/Kreativität
Bewertet mit 10 von 10
Musik
Bewertet mit 9 von 10
Group-73.png

Gesamtbewertung:

1-2 (nicht Hörenswert), 2-4 (Genreliebhaber), 4-6 (Vampirfans), 6-8 (Hörenswert), 8-10 (Kult)

Nosferatu-Fanpage

Bewertet mit 9 von 10

Nosferatu Fanpage

All About Vampires

Kontakt

E-Mail: kontakt@nosferatu-fanpage.com

oder Kontaktformular