Tobender Sturm

Ein Albaediener für einen Vampirzwerg

„Carâhnios murmelte er, so würde ich dich nennen. Der Ausmerzer!“

Aus dem Hörbuch „Die Legenden der Albae, Tobender Sturm“; Kapitel 3; Heitz, Markus; HörbucHHamburg HHV GmbH; 2020

Die Legenden der Albae erzählt die Geschichte von den albischen Helden und entstandenen oder untergegangenen Reichen der Albae. Die Geschichte fügt sich nahtlos in die Geschichte des geborgenen Landes rund um die Zwerge. In den Geschichten tauchen immer wieder bekannte Figuren aus der Zwergenreihe auf, schließen geschichtliche Lücken oder beleuchten einzelne Nebencharaktere genauer.

Tobender Strum:

Die Albae Reiche im geborgenen Land sind zerstört und Aiphatòn der Sohn der Unauslöschlichen jagt hinter den letzten Albae über das graue Gebirge hinter die Grenzen des geborgenen Landes nach Ishím Voróo. Dort findet der Kaiser eine noch größere Gefahr für das geborgene Land als die letzten Albae Völker vor.

In einer friedlichen Zeit des geborgenen Landes wird Carmonadai, der Held und Gelehrte der Albae, gefunden und zieht von nun an als Gefangener des Zhadars Carâhnios (ehemals Balodil) und Albae Jäger durch das geborgene Land.

Wichtige Charaktere:

Zhadar: Carâhnios ehemals Balodil (der letzte der Zhadar)
Mensch: Mallenia (Herrscherin über Idoslân)
Albae: Aiphatòn (einziger Sohn der Unauslöschlichen), Shôtoràs (Stadthalter von Dsôn Dâkiòn), Saitôra (Shôtoràs Nichte), Modôia (Stadthalterin von Dsôn Elhàtor), Carmonadai (Meister in Wort und Schrift)

Weitere Teile der Serie:

Teil 1: Gerechter Zorn
Teil 2: Vernichtender Hass
Teil 3: Dunkle Pfade
Zusatzbände:
Die vergessenen Schriften (mit Vampirbeteiligung)
Dunkles Erbe

Auch Teil der Serie ist die Bücherreihe “Die Zwerge” (siehe hierzu auch folgende Rezensionen „Der Triumph der Zwerge“ und „Das Schicksal der Zwerge“):

Hörbuch Cover / Heitz, Markus / Gelesen von Steck, Johannes: Die Legenden der Albae, Tobender Sturm / HörbucHHamburg HHV GmbH, 2020

Die Legenden der Albae: Tobender Sturm

Version zur Rezension (März 2022)

Autor: Markus Heitz
Sprecher: Johannes Steck
Erscheinungsjahr: 2020
Sprache: Deutsch
Verlag: HörbucHHamburg HHV GmbH
Genre: Fantasy
Spieldauer: 17 Std. 52 Min.
Version: ungekürzte Ausgabe
Medium: Digital
Serie: Die Legenden der Albae Band 4

Weitere Versionen:

Das Hörbuch gibt es ebenfalls auf CD vom Verlag HörbucHHamburg oder OSTERWOLDaudio in einer gekürzten Fassung mit 600 Minuten. (ISBN 978-3869521978).

Group-73.png

Der Roman Tobender Sturm setzt nach dem Zwerge Roman Das Schicksal der Zwerge an.

Die Feinde des geborgenen Landes die Albae des Dsôn Aklán*, der böse Zauberer Lot-Ionan und die Monster aus der schwarzen Schlucht sind Geschichte. Der Zwerg Tungdil, der vermeintlich zurückgekehrte Held des geborgenen Landes, wurde in der Schlacht aus den eigenen Reihen erschlagen.

Aiphatòn der Sohn der Unauslöschlichen zieht umher um das geborgene Land von den letzten Albae zu erlösen. Dabei führt eine Albaespur den ehemaligen Kaiser in das graue Gebirge und darüber hinaus in das Land Ishím Voróo. Dort findet er die beiden Albae Städte Dsôn Dâkiòn und Dsôn Elhàtor, welche sich friedlich entwickelt haben. Doch liegen Sie im gegenseitigen Klinsch. In Ishím Voróo hat die neue Generation der Albae magische Fähigkeiten entwickelt, welche sich aus dem Land speisen. Die heimischen Albae sind Aiphatòn, dem stärksten Alb und letzten Shintoìt** im geborgenen Land, in Ihren Kräften ebenbürtig. Da kommt es nicht ungelegen, dass sich die beiden Albae Völker in Kriegsvorbereitungen gegeneinander befinden und zusätzlich eine mächtige Botoikerin*** sich die beiden Völker untertan machen möchte. Die Botoikerin will durch die Hilfe des Volkes der Albae ihre Artgenossen unterwerfen. Aiphatòn selbst unterschätzt die Macht der Botoikerin und wird zum Ende selbst zur Marionette und stellt nun erneut eine große Gefahr für das geborgene Land dar.

In der Zwischenzeit findet der letzte Zhadar Balodil, durch eine glückliche Fügung, den Meister in Wort und Schrift Carmonadai. Dieser wurde von den Dsôn Aklán im Kerker gefangen. Aus seinem Gefängnis entkommen ist Carmonadai nun erneut ein Gefangener, doch dieses Mal vom Zhadar Balodil. Fortan muss Carmonadai unfreiwillig mit dem Zhadar, welchem er den Namen Carâhnios verleiht, durch das geborgene Land ziehen auf der Jagd nach den letzten Albae. Carâhnios benötigt, nach der Freundschaft mit den Elben, das Blut der Albae um zu überleben. Der Zhadar versucht das notwendige Elixier, welches aus Elbenblut destilliert wurde, auf Albae Blut anzupassen. Dies verleiht ihm weitaus größere Mächte, doch treibt seinen Wahnsinn und Boshaftigkeit schneller voran. Durch eine glückliche Fügung des Schicksals rettet Carmonadai das Leben der Herrscherin Mallenia von Idoslân. Zum Dank befreit Sie ihn aus den Ketten des Zhadars. Doch leider muss der Meister in Wort und Schrift erkennen, seine Gefängniszelle nur gegen einen größeren Käfig eingetauscht zu haben. Seine erneute Gefangenschaft schützt den Alb auch nicht vor Carâhnios, welcher bei Albaeblutnachschubproblemen, gerne ihm einen kleinen Besuch mit anschließendem Aderlass abstattet.

Im Epilog erfährt der Zuhörer vom Einzug der jungen Botoikerin Sha’taï in das geborgene Land über das graue Gebirge. Dies ist der Auftakt zur nächsten Zwerge Geschichte Der Triumph der Zwerge.

* Albae Anführer, bestehend aus den Drillingen Sisaroth, Tirîgon, Firûsha
** Direkter Nachfahre aus dem Blute der Albae Göttin Inàste
*** Eine menschliche Rasse mit überragenden magischen Fähigkeiten. Durch Gedankenübertragung ist es ihnen möglich ganze Völker ihren Willen zu unterwerfen.

Tobender Sturm ist schwierig einzuordnen in das Universum des geborgenen Landes.

Grundsätzlich benötigt der Leser oder Zuhörer das Werk, um die Zusammenhänge und Übergänge der Zwerge Geschichten Das Schicksal der Zwerge und Der Triumph der Zwerge vollends zu verstehen. Doch warum muss die Geschichte so langweilig sein und den Leser oder Hörer in eine weitere Zauberwelt mit Ishím Voróo eintauchen lassen. Das Gefühl lässt einen nicht los, dass hier mit Gewalt noch mehr Komplexität in die Geschichte gepackt wird, damit Quereinsteiger der Serie überhaupt keinen Überblick mehr haben.

Bisher waren die Albae Bücher so aufgebaut, dass eine eigene Geschichte vom Albae Volk erzählt wurde. Der Leser oder Hörer konnte sich in die Charaktere von Beginn an hineinversetzen. Die Einen fieberten mit Sinthoras, die Anderen mit Caphalor mit. Mit Begeisterung wurde die Geschichte der Drillinge Sisaroth, Tirîgon und Firûsha verfolgt. Finden die Drei einen Weg ins geborgene Land? Jetzt treten mit Aiphatòn und Carmonadai zwei Hauptcharaktere in den Vordergrund, bei denen die Geschichten bereits in anderen Teilen der Serie erzählt wurden. Es ist kein Nachteil für das Gesamtverständnis des Zwerge und Albae Universums, wenn die Leser oder Hörer, diese Nebengeschichte der beiden Albaen nicht kennt. Ebenfalls der Untergang der beiden Albae Städte Dsôn Dâkiòn und Dsôn Elhàtor können alleine für sich bestehen. Doch die Geschichte der Botoiker ist wichtig für den Verlauf der Geschichte in Der Triumph der Zwerge. Somit verkommt das Werk oder der aktuelle Abschluss der Reihe eher zu einem Lückenfüller, um die Geschichte rund um die Zwerge mit neuen Bösewichten zu erweitern.

Das hat das Volk der Albae nicht verdient. Wo sind die Helden mit Charakter? Wo sind die Überraschungen? Tungdil ist doch auch schon zig Mal von den Toten auferstanden.

Bei aller Kritik, ob nun das Land Ishím Voróo, das graue Gebirge oder die Albae Städte, alle vereint die wunderbare Beschreibung von Markus Heitz. Der Hörer oder Leser kann sich die Gebiete bildlich vorstellen anhand der Beschreibungen und eintauchen. Die Gefühle und Empfindungen der Charaktere sind deutlich spürbar. Die Enttäuschung, die Wut, die Hilflosigkeit des gefangenen Carmonadai, welcher trotzdem noch nicht in der Lage ist sein Leben ein Ende zu bereiten. Der Hörer erlebt mit, dass der Alb immer noch ein Gefühl hat, es wartet etwas Großes auf ihn. Wirklich ein hervorragendes Charakterdesign von Markus Heitz.

Wie schon bei den vorrangegangenen Teilen der Reihe, lässt die Stimme von Johannes Steck den Zuhörer in manch spannender Szene den Atem anhalten und gespannt lauschen. Die unterschiedlichen Tonlagen oder Dialekte lockern die lange Geschichte auf. Einfach ein wunderbares Hörerlebnis!

Warum Tobender Sturm auf einer Vampir-Website gelandet ist habe ich bereits im Teil Das Schicksal der Zwerge und Der Triumph der Zwerge erläutert.

Freuen Sie sich auf den nächsten Teil der „ZWERGENVAMPIRGESCHICHTE“ nun auch im Reich der Albae.

Carâhnios (ehemals Dritte, ehemals Balodil, ehemals Stinker, Zhadar):
Der letzte noch lebende Zhadar. Durch den Frieden mit den Elben musste er sich eine neue Überlebensstrategie einfallen lassen. Nun filtriert er Albae- anstatt Elbenblut um zu überleben.

Wesen: Verrückt
Natur: Gut
Darstellung: Krieger
Herkunftsland: Geborgenes Land
Vampirverwandlung: Bestimmte Rituale und langfristigen Konsum von Elbenblut
Verwandlungsform: keine
Ruhestätte: keine
Fähigkeiten: Nahe zu lautlos und Unsichtbar, stärkere Widerstandsfähigkeit, höhere Ausdauer, Stärke, Künstliche Finsternis bringt Dunkelheit und greift Feinde an bei Gefahr
Schwächen: alle Tödlichen Waffen, Gehirnzerstörung
Optische Merkmale: schwarze Rüstung
Zwergische Merkmale: keine Unterschiede zu anderen Zwerge
Lebenszeit: Ungewiss / sehr alt (wie alle Zwerge) bis hin zu unsterblich

Hörbuch-Bewertung:

Die Geschichte hat nicht das Potenzial zu einem Hit, doch als Lückenfüller für die Reihe der Zwergen Geschichte rund um Tungdil Goldhand, ist Sie verschwendet.

Weniger wäre hier wirklich mehr. Bitte keine weiteren neuen Welten innerhalb der Welt des geborgenen Landes. Die zahlreichen Landstriche und Länder im geborgenen Land bieten doch noch genügend Spielraum für kreative Entfaltung.

Die Handlungen von einigen Hauptcharakteren sind noch nicht abgeschlossen, diese sollten ein langsam ein Ende finden bevor weitere Charaktere ins Spiel kommen.

Hat die Geschichte der Albae noch eine Chance zu überleben? Ich hoffe auf die Buch- bzw. Hörbuchfolge Die vergessenen Schriften, vielleicht werde ich dort noch Antworten auf meine offenen Fragen finden.

Das Land- und Charakterdesign von Markus Heitz ist wieder großartig, ebenso wie der Sprecher Johannes Steck. Hier gibt es nichts auszusetzen.

Für Fans der Buchreihen ein Muss, aber kein Buch für Quereinsteiger.

Persönlicher Ratschlag zur Lesereihenfolge:
Ich habe mich bei der Handlung zu Der Triumph der Zwerge zu Beginn sehr schwer zurecht gefunden. Erst danach habe ich „Tobender Sturm“ als Hörbuch angehört. Dies war im Nachhinein ein Fehler. Ich hätte durchaus mehr Spaß am Band „Der Triumph der Zwerge“ gehabt, hätte ich die Vorgeschichte der Botoiker gekannt und die Gründe für die Flucht von Sha’taï in das geborgene Land.

Group-73.png

Vampir-Rating:

Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Blutdurst
Bewertet mit 9 von 10
Authentizität
Bewertet mit 9 von 10
Gruselfaktor
Bewertet mit 6 von 10
Kultfaktor
Bewertet mit 7 von 10
Group-73.png

Hörbuch-Rating:

Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Geschichte
Bewertet mit 4 von 10
Sprecher
Bewertet mit 9 von 10
Idee/Kreativität
Bewertet mit 5 von 10
Toneffekte
Bewertet mit 0 von 10
Group-73.png

Gesamtbewertung:

1-2 (nicht Hörenswert), 2-4 (Genreliebhaber), 4-6 (Vampirfans), 6-8 (Hörenswert), 8-10 (Kult)

Nosferatu-Fanpage

Bewertet mit 6 von 10

Nosferatu Fanpage

All About Vampires

Kontakt

E-Mail: kontakt@nosferatu-fanpage.com

oder Kontaktformular

Schreibe einen Kommentar