Das Schicksal der Zwerge
Vampire und Fantasy doch ein Erfolgsrezept
„Einmal kam der Tod zu einem Zwerg und wollte ihn mit sich nehmen, doch der Zwerg stemmte sich fest mit den Stiefeln gegen den Fels, auf dem er stand, senkte widerspenstig die Stirn und sagte nein. Da ging der Tod wieder„
Aus dem Hörbuch „Der Krieg der Zwerge“; Heitz, Markus; HörbucHHamburg HHV GmbH; 2019
Die Zwerge erzählt die Geschichte über die Befreiung des geborgenen Landes unter der Führung des Zwerges Tungdil, welcher der Held der Geschichte ist. In seinen Abenteuern muss sich Tungdil der Gelehrte gegen böse Magier, Orks, Albae und weitere Fantasy Monster beweisen. Dabei muss er immer wieder eigene Opfer bringen um das Land und seine Einwohner vor der Zerstörung zu bewahren.
Wichtige Charaktere:
Zwerge: Tungdil Goldhand (Held), Boindil Zweiklinge (Bester Freund Tungdil), Hargorin Todbringer (Anführer schwarze Schwadron / König der Dritten), Balyndar Eisenfinger (Sohn Balyndis und Tungdil)
Menschen: Rodario (Nachkomme Unglaubliche Rodario), Mallenia (Nachkommin Prinz Mallen), Coira Weytana (Königin von Wey und Magi)
Bösewichte: Lot Ionan (Ziehvater Tungdil`s, Magus, ehemals gut), Dsôn Aklán (Albae Drillinge Tirîgon, Firûsha und Sisaroth, Herrscher von Dsôn Bhára)
Weitere Teile der Serie:
Teil 1: Die Zwerge
Teil 2: Der Krieg der Zwerge
Teil 3: Die Rache der Zwerge
Teil 5: Der Triumph der Zwerge (mit Vampirbeteiligung)
Teil 6: Die Rückkehr der Zwerge
Teil 7: Das Herz der Zwerge
Auch Teil der Serie ist die Bücherreihe „Die Legenden der Albae“. Die Folgen „Tobender Sturm“ und „Die Vergessenen Schriften“ sind ebenfalls mit Beteiligung der Zhadár, den Vampirzwergen.


Das Schicksal der Zwerge
Version zur Rezension (Juni 2021)
Autor: Markus Heitz
Sprecher: Johannes Steck
Erscheinungsjahr: 2019
Sprache: Deutsch
Verlag: HörbucHHamburg HHV GmbH
Genre: Fantasy
Spieldauer: 24 Std. 49 Min.
Version: ungekürzte Ausgabe
Medium: Digital
Reihe: Die Zwerge Band 4
Das Hörbuch gibt es ebenfalls auf CD vom Verlag HörbucHHamburg oder OSTERWOLDaudio in einer gekürzten Fassung (14Std.).

„Das Schicksal der Zwerge“ setzt 250 Jahre nach seinem Vorgängerroman „Die Rache der Zwerge“ an.
Tungdil ist nach dem Kampf mit dem Kordrion (Drachenwesen) in der schwarzen Schlucht für 250 Jahre gefangen. Als die schützende magische Barriere zur schwarzen Schlucht bricht und die Monster ansetzen das Land zu überfluten, tritt ein veränderter Tungdil aus der Schlucht und rettet das geborgene Land ein erneutes Mal. Er kann sich an viele Dinge nicht mehr erinnern, welche dem Gelehrten in der Vergangenheit im geborgenen Land wiederfahren sind. Einzig an seinen Waffenbruder Ingrimmsch erinnert er sich genau. Imgrimmsch ist der Einzige seiner Freunde, welcher an die Echtheit des zurückgekehrten Tungdil`s glaubt. Sie beginnen erneut das geborgene Land von seinen unrechtmäßigen Besetzern einen Kordrion, die Albae und seinem bösen Ziehvater Lot-Ionan zu befreien und das Land gegen die Bedrohung aus der schwarzen Schlucht zu vereinen. Auf seiner Reise trifft er auf alte und neue Freunde. Doch die Zeit außerhalb des geborgenen Landes haben Tungdil verändert und kaltherzig werden lassen. Bei seinen Reisen trifft er auf die Gruppe der Zhadar, die sich seiner Gefährten Truppe anschließt. Diese sind durch die Albae veränderte Dritte (Zwergenrasse), welche durch destilliertes Elbenblut neue dunkle Fähigkeiten erhalten haben, doch weiterhin für die guten Rassen des geborgenen Landes im verborgenen arbeiten. Tungdil, mit der Hilfe seiner Schar aus neuen und alten Freunden, kann die Invasion aus der schwarzen Schlucht stoppen. Dabei stirbt Tungdil den Heldentod am Ende der Schlacht durch die Hand einer verbündeten Zwergin, welche an seiner Echtheit zweifelt.
Leider ist das Hörbuch für mich der schwächste Teil der Serie.
Dies liegt keineswegs am weiterhin herausragenden Sprecher Johannes Steck, sondern an der Vielzahl der neuen Charaktere und Ihre Funktionen und Stellungen im Land.
Des Weiteren ist die große Zeitspanne von 250 Jahren zwischen „Die Rache der Zwerge“ und „Das Schicksal der Zwerge“ und der damit komplett neuen Konstellationen der unterschiedlichen Rassen im geborgenen Land eine größere Hürde für den Zuhörer.
Zu Beginn vermisst man die geliebten Charaktere und fühlt sich nicht richtig abgeholt und verloren in den neuen Konstellationen. Dies könnte natürlich auch an der Umsetzung des Buches zum Hörbuch liegen, dies kann ich leider nicht beurteilen, da ich die Bücher bisher noch nicht gelesen habe. Leider habe ich mich dadurch am Anfang eher durch das Hörbuch gekämpft als verschlungen. Dies war bei den vorhergehenden Teilen nicht der Fall. Erst ab der Mitte des Hörbuchs, hat die Story wieder Fahrt aufgenommen und mich richtig abgeholt und mitgenommen. Vor allem die menschlichen Charaktere lassen nicht die Gleiche Atmosphäre wie in den Hörbüchern zuvor aufkommen (hier fehlt mir die Rodario Geschichte).
Die größte Spannung wird aufgebaut durch die Ungewissheit, ob Tungdil wirklich der Echte ist oder nur ein Hochstapler. Die innerlichen Zweifel die Ingrimmsch an der Echtheit von Tungdil verspürt kann man sehr gut miterleben. Jede Kleinigkeit oder Auffälligkeit seines Freundes wird immer wieder auf die Waagschale gelegt und der Zuhörer fiebert mit. Man kann sich dabei immer wieder ertappen die Geschichte weiterzuführen und das Ende zu gestalten.
Die bildhaften Beschreibungen von Markus Heitz zu den Charakteren und Orten im geborgenen Land, runden das Klangerlebnis ab. Als ein passendes Beispiel möchte ich hier gerne das Albae Reich „Phosêon Dwhamant“ anführen. Der Zuhörer fühlt sich in das alte Babylon und seine hängenden Gärten zurück versetzt.
Somit hat dann doch zu Guter Letzt Markus Heitz und Johannes Steck es wieder geschafft den Hörer mitfiebern zu lassen und ein spannendes Hörbuch zu gestalten, wenn auch nicht auf dem gleichen Niveau der Vorgänger.
Der aufmerksame Leser wird sich Fragen warum auf einer Vampir Website ein klassisches High-Fantasy-Buch* auftaucht?
Die Zhadar sind für mich etwas Besonderes und verdienen eine Erwähnung in meiner Auflistung von Vampircharaktern. Haben Sie schon einmal von Blut trinkenden Zwergen gehört in irgendeiner Geschichte? ICH NOCH NICHT!
Um neue Fähigkeiten zu erhalten, trinken die Zhadar destilliertes Elbenblut. Sie werden stärker, können sich lautlos und schneller bewegen, sind widerstandsfähiger gegen Verletzungen aller Art. Des Weiteren erfolgt eine Charakterveränderung durch den Genuss von Elbenblut und versiegt der Blutnachschub heißt es für den Zhadar das Ende.
Nur durch den längeren Konsum des Blutes ist eine Rückverwandlung ausgeschlossen. Die Verwandlung kann durch die Vergebung eines Elben und seiner Göttin Sitalia gestoppt werden, da auf den Zhadar ein Elbenfluch lastet aufgrund des Blutkonsums.
Die gesammelten Merkmale zeichnen einen Vampir aus!
Somit freuen Sie sich auf die erste „ZWERGENVAMPIRGESCHICHTE“.
Falls euch noch andere Geschichten oder Erzählungen mit Blut trinkenden Zwergen einfallen, lasst es mich gerne wissen.
Konzentration auf Boindil Zweiklinge / alias Imgrimmsch und Balodil/ alias Stänkerer:
Boindil (Zwergenheld aus dem Clan der Zweiten)
Verwandlung:
Imgrimmsch trinkt durch ein Versehen aus einer der Flasche mit Elbenblut. Danach verspürt er einen unbändigen Durst, welcher nur durch die Flaschen der Zhadar mit Elbenblut gestillt werden kann. Die Verwandlung ist noch nicht vollständig abgeschlossen, deswegen wird er hier nicht weiter bewertet.
Balodil (Zhadar und möglicherweise der verschollene Erstgeborene von Tungdil)
Beschreibung:
Durch die Ausbildung der Albae und den dauerhaften Konsum von Elbenblut zum Zhadar geworden. Seine geistige Klarheit hat unter dem Blutkonsum gelitten. Erste Aussagen von ihm sprechen dafür, dass Balodil Tungdils verloren geglaubter Erstgeborener ist. Doch zuletzt spricht er vor Imgrimmsch von einer Lüge und dass er die Geschichte von einem anderen Zhadar gehört hat und für seine eigene ausgegeben hat, da er diese gut fand.
Er ist der Letzte seiner Art, da nach der Reise mit Tungdil durch das geborgene Land alle anderen Zhadar getötet oder am Blutdurst gestorben sind.
Wesen: Verrückt
Natur: Gut
Darstellung: Krieger
Herkunftsland: Geborgene Land
Vampirverwandlung: Bestimmte Rituale und langfristigen Elbenblut Konsum.
Verwandlungsform: keine
Ruhestätte: keine
Fähigkeiten: Nahe zu lautlos und Unsichtbar, stärkere Wiederstansfähigkeit, höhere Ausdauer, Stärke
Schwächen: alle Tödlichen Waffen
Optische Merkmale: schwarze Rüstung
Zwergische Merkmale: keine Unterschiede zu anderen Zwerge
Lebenszeit: Ungewiss / sehr alt (wie alle Zwerge) bis hin zu unsterblich
*Die Handlung spielt in einer eigenständigen Welt meist an das europäische Mittelalter angelehnt / 01.06.2021; https://de.wikipedia.org/wiki/High_Fantasy
Hörbuch-Bewertung:
Wer Zwerge, High-Fantasy und Vampire mag, wird um das Hörbuch oder das Buch nicht herumkommen. Grundsätzlich sind die Geschichten von „Markus Heitz“ über „Die Zwerge“ ein großartiges Werk und nicht nur für Liebhaber der fantastischen Literatur. Mit „Johannes Steck“ als Sprecher kann der Zuhörer in Gedanken in eine eigenständige und gut durchdachte Fantasywelt eintauchen.
Leider fand ich bisher nur die Zeit für die Hörbücher. Da die Bücher auch mit Ihren insgesamt 3.168 Seiten (nur „Die Zwerge“ Reihe) doch etwas Zeit benötigen, wird die Buch Rezension wohl noch etwas warten müssen.
Wissenswertes:
Übrigens die Idee durch einen Destillationsvorgang von Blut an bestimmte Fähigkeiten zu kommen ohne die negativen Nebeneffekte zu erhalten war schon in einigen Vampirfilmen zu sehen. Hier fällt mir spontan „Dracula II“ von „Wes Craven“ ein. Im Film versuchen Studenten mit dem Blut von Dracula zu experimentieren und spritzen sich dann das Blut zum Schluss selbst, um besondere Vampir Fähigkeiten zu entwickeln.
Tipp:
Weiter geht es mit der Geschichte in „Der Triumph der Zwerge„. Davor solltet Ihr aber noch „Tobender Sturm“ aus der Reihe „Die Legenden der Albae“ anhören, damit ihr auch von Beginn an über alle Entwicklungen im geborgenen Land informiert seid.


Vampir-Rating:
Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Hörbuch-Rating:
Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Gesamtbewertung:
1-2 (nicht Hörenswert), 2-4 (Genreliebhaber), 4-6 (Vampirfans), 6-8 (Hörenswert), 8-10 (Kult)
Nosferatu-Fanpage
Nosferatu Fanpage
All About Vampires
Kontakt
E-Mail: kontakt@nosferatu-fanpage.com
oder Kontaktformular
