Groos, Wolfgang / Die Vampirschwestern (2012) / Blu-Ray, 2012 / Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH / Intro / Kapitel 1, 5Min_45Sek
Vampirumzug in die deutsche Kleinstadtsiedlung
„Transylva-a-a-nia-a-a wuzzpogo caem-oista sneps flobso flugo-ooo milobomio rondas fantazyka. Job enzero inima-sss Transylvania.“
Aus „Die Vampirschwestern“; 2012; Transsilvanisches Vampirlied, 4 Min. 55 Sek.; Wolfgang Groos; Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH; Blu-Ray; 2012
Die Familie Tepes, bestehend aus Menschenmutter Elvira, Vampirvater Mihai und den Halbvampirzwillingen Dakaria und Silvania, beschließen aus Transsilvanien in die Heimat Ihrer Mutter in Deutschland zu ziehen. Für die Vampire, welche bisher nie unter Menschen gelebt haben, eine größere Herausforderung als zu Beginn erwartet. Die Vampirmädchen müssen sich an die menschliche Schule gewöhnen und neue Freunde finden. Dabei weichen die Wünsche der Schwestern stark voneinander ab, den Dakaria möchte lieber ein vollwertiger Vampir werden und Silvania lieber ein Mensch. Doch mit seinen Wünschen sollte man vorsichtig sein, vor allem wenn im Haus gegenüber ein Vampirjäger wohnt.
Regie: Wolfgang Groos
Musik: Helmut Zerlett
Drehbuch: Franziska Gehm
Produktion: Jakob Claussen, Ulrike Putz
Wichtigste Darsteller: Marta Martin (Silvania Tepes), Laura Antonia Roge (Dakaria Tepes), Christiane Paul (Elvira Tepes), Stipe Erceg (Mihai Tepes), Michael Kessler (Dirk van Kombast), Jamie Bick (Helene Steinbrück)
Produktionsjahr: 2012
Produktionsfirma: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion, Deutsche Columbia Pictures Film Produktion
Produktionsland: Deutschland
Genre: Fantasy-Komödie
FSK: 6
Fortsetzungen:
- Die Vampirschwestern 2: Fledermäuse im Bauch
- Die Vampirschwestern 3: Reise nach Transsilvanien
Quelltexte / Nachweise:
19.08.2024 / https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Vampirschwestern


Die Vampirschwestern
Version zur Rezension (August 2024)
Medium: Blu-Ray
Herausgeber: Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH
Erscheinungstermin: 2012
Layout/Gestaltung: Sony Pictures Home Entertainment
Laufzeit: 98 Min.
Ton: Deutsch
Untertitel: Deutsch
Tonformat: 5.1 DTS-HD MA
Bild: Farbe
Bildformat: High Definition Widescreen 16:9, 1.85:1 (1920 x 1080i)
Specials auf der Blu-Ray:
- B-Roll
- Featuress (Die Story, Dakaria & Silvania, Hinter den Kulissen)
- Filmausschnitte
- Premieren-Clip
- Musik-Video (Little Sister – Titelsong)
- Kino-Trailer
- Trailer
Weitere Versionen:
Nahezu identische Version ist ebenfalls als DVD erschienen (ISBN 4-030521-727335).
Besonderheiten:
Der Film basiert auf den gleichnamigen Büchern von Franziska Gehm. Diese umfassen aktuell 20 Teile bis 2020.
Ein Buch zum Film von LOEWE gibt es (ISBN 978-3-7855-7570-3), sowie ein Hörspiel von JUMBO (ISBN 978-3-8337-2958-4).

Alles startet mit der Liebesgeschichte von Menschenmutter Elvira und dem Vampirvater Mihai. Vom Kennenlernen bis zur Hochzeit und ihren hübschen Halbvampir Töchtern Dakaria und Silvania.
Familie Tepes zieht von Transsilvanien in die Heimat der Mutter nach Deutschland. Angekommen beziehen sie ein kleines Häuschen in einer netten familiären Umgebung. Dort müssen die Vampire erst einmal von Elvira lernen, wie sie sich als Menschen verhalten müssen um nicht gleich als Vampir aufzufallen. Daka gefällt das Leben als Mensch nicht. Im Gegenzug zu Silvania, welche schon gespannt auf ihre neuen menschlichen Freunde ist. Bevor der erste Schultag beginnt, macht Mihai einen kleinen „Ausflug“ mit den Mädchen und bittet sie das Leben als Mensch auszuprobieren und anzunehmen. Dabei sollen sie aber nicht vergessen, wer sie in Wirklichkeit sind.
Der erste Schultag läuft alles andere als erwartet. Silvania wird gemobbt findet dadurch aber einen netten Jungen, mit dem Sie sich sogleich im Freibad verabredet. Dakaria hingegen findet eine erste Freundin. Als Halbvampirin hilft bei schönem Wetter nicht einmal eine ganze Tube Sonnencreme und nach dem Treffen mit Jakob plagt Silvania ein schlimmer Sonnenbrand.
Inzwischen hat der Vater einen guten Job in der Pathologie im nahen Krankenhaus gefunden. So kommt er immer an frisches Blut von der Blutbank und kann nachts arbeiten.
Am nächsten Tag rettet Dakaria, mit ihren Vampirkräften, Helene, ihre neue Freundin, vor einem Melonenbeschluss fieser Klassenkameraden. Danach erfahren die Schwestern, dass Helene nicht gehört hat, wie die anderen Kinder gerufen haben vor dem Melonenbeschuss, da sie seit einem Unfall ein Hörgerät braucht. Dies ist ihr aber sehr peinlich und die Vampirschwestern müssen versprechen nichts den anderen zu verraten. Im Gegenzug ist Helene traurig, dass die Schwestern nicht ihr größtes Geheimnis ihr verraten, da sie ihrem Vater versprochen haben keinen über die Vampire zu erzählen.
Dakarias größter Wunsch ist es ein Vollblutvampir zu werden und das Vampirflugrennen in Transsilvanien zu gewinnen. Im Gegenzug will Silvania ein echter Mensch werden und mit Menschen zusammenleben. Da kommt ein Zaubererladen gerade Recht, welcher angibt mit einem Zaubertrank ihre Herzenswünsche in Erfüllung gehen zu lassen. Blöd nur dass der alte Zauberer die Haare vertauscht und Dakaria wird menschlich und Silvania vampirisch.
Zu Hause wird Nachbar van Kombast immer misstrauischer und kommt zur Überzeugung, es müssen Vampir nebenan eingezogen sein. Dirk van Kombast bereitet eine Vampirjagdausrüstung vor und spioniert den Tepes in ihrem eigenen Haus hinterher. Dabei wird der Möchtegern Vampirjäger gestellt und konfrontiert die Familie mit den Anschuldigungen. Diese ignorieren ihn aber und werfen ihn aus dem Haus. Auch die Polizei nimmt ihn nicht ernst.
Inzwischen schreitet die Verwandlung der Mädchen immer weiter voran. Silvania bekommt einen unstillbaren Blutdurst. Zu doof, dass sie ausgerechnet heute ihren Schulschwarm Jakob zu sich zum Lernen eingeladen hat. Dakaria kann ihre Schwester nur im letzten Augenblick davon abhalten Jakobs Blut auszusaugen. Danach kommen die Schwestern darauf, dass der Zauberer anscheinend die Zaubertränke vertauscht hat. Die Vampirinnen eilen zum Zauberladen. Die Mädchen werden von Herrn Kombast verfolgt, welcher aber umgehend hinausgezaubert wird.
Die Schwestern finden heraus, dass ihr Schulkamerad Ludo, der Enkel des schrulligen Zauberers ist und sogar Visionen von zukünftigen Geschehnissen hat. Gemeinsam finden Ludo und sein Opa heraus, dass es einen Umkehrzauber gibt, welcher den Zauber korrigieren oder sogar rückgängig machen kann. Dafür benötigt man eine bestimmte Blume, welche bei Vollmond gegessen werden muss und welche man nur erriechen kann. Diese findet man auf dem heimischen Friedhof. Helene ist dafür die erste Wahl. Sie kennt sich auf dem Friedhof aus und hat durch geschwächtes Gehör einen umso besseren Geruchssinn entwickelt.
Die Vampirschwestern haben ungewollt Helenes Geheimnis verraten in der Öffentlichkeit, da sie belauscht wurden von den gemeinen Klassenkameraden. Diese finden Helene als erstes und moppen sie aufgrund ihres schlechten Gehörs. Helene ist enttäuscht, dass die Schwestern ihr Geheimnis verraten haben und nicht mal ihr eigenes ihr erzählt haben. Das lassen die Vampirinnen nicht auf sich sitzen und erteilen den Fieslingen eine vampirische Abreibung. Diese entschuldigen sich bei Helene und die Tepes Schwestern erzählen ihr auch noch ihr vampirisches Geheimnis.
Helene willigt ein ihnen bei der Suche nach der Blume auf dem Friedhof zu helfen. Die Blume ist schnell von Helene erschnüffelt worden. Doch Herr Kombast ergreift Helene und sperrt sie ein. Dirk van Kombast startet seinen Vampirangriff mit Weihwasser auf Silvania, welche sogleich ohnmächtig zusammenbricht. Ludo trifft am Friedhof ein und rettet Helene. Gemeinsam besiegen sie Herrn Kombast.
Dann gilt es die Blume noch vor dem letzten Glockenschlag um Mitternacht zu essen. Die Schwestern entscheiden sich, nach den Erfahrungen als Mensch und Vampir, doch wieder Halbvampire zu werden und beide Vorteile ausnutzen zu können.
Silvania versöhnt sich wieder mit ihrem Schwarm Jakob und die Familie ist im deutschen Kleinstadtleben angekommen.
Deutsches Spießertum gegen transsilvanische Gelassenheit?
Der Film bzw. die Filme basieren auf den bekannten deutschen Buchvorlagen von Franziska Gehm, mit dem gleichnamigen Titel „Die Vampirschwestern“.
Die Geschichte folgt einer klaren Linie. Im Vordergrund steht die Integration der Familie in die deutsche Kultur. Dort kann man einen Fingerzeig sehen zur heutigen Immigrationspolitik und beleuchtet vor allem die Seite des Einwanderers und wie schwierig es sein kann in die deutsche eingewachsene Gesellschaft sich zu integrieren.
Der zweite Handlungsstrang liegt auf der Entwicklung der Vampirteenager und deren Freunde. Helene und Ludo sind Außenseite in der Schule und haben mit Mobbing aufgrund ihrer Schwächen zu kämpfen. Die Vampirschwestern sind neu in der Schule und kommen aus dem Vampirkulturkreis und Wissen noch nicht, wie sie sich in der Menschenwelt verhalten sollen. Dies bietet den Mitschülern Angriffsflächen.
Die innere Zerrissenheit der Vampirschwestern ist jederzeit spürbar. Welche Richtung sollen sie einschlagen und warum verstehen sie die Wege der anderen nicht. Erst mit dem Rollentausch zwischen Menschen- und Vampirwunsch, können sie nachempfinden, was die jeweils andere fühlt, und verstehen ihre Situation.
Wie für einen Familienfilm ist der Unterhaltungsgrad gegeben und auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Das deutsche Kleinstadtspießertum wird doch sehr gut überspitzt dargestellt. Sauber polierte Autos, akkurat geschnittene Rasenkanten, neugierige Nachbarn mit Dackeln die nicht über die Stränge schlagen.
Die Handlung ist zwar sehr platt und man kann im Voraus schon das Ende erahnen. Doch niemals unlogisch oder abwegig und auch die Kinder können sich in die Personen der Geschichte hineinversetzen.
Der erste Film der Triologie führt die Charaktere gut ein. Sie werden gut beschrieben und dargestellt und jeder Charakter hat seine Position auf dem Spielbrett des Films gut eingenommen. Grundsätzlich sind die Charaktere sehr stark überzeichnet und überspielen so ein ums andere Mal ihre Rolle. Was bei der Zielgruppe der jüngeren Zuschauer durchaus gewollt scheint.
Die beiden Hauptdarstellerinnen spielen ihre Rolle solide und wirken nicht fehl am Platz. Das Zusammenspiel fällt Laura Antonia Roge und Marta Martin leicht und die Schwesterliche Liebe nimmt man ihnen beiden ab. Stipe Erceg als Mihai Tepes wirkt häufig zu cool, um wahr zu sein. Doch peppt er die Familienidylle häufig mit seiner Art auf. Jamie Bick als beste Freundin Helene der Vampirschwestern spielt ihre Rolle hervorragend und zeigt vor allem in ihrer Mimik und Gestik in den einzelnen Szenen was in ihr steckt. Richy Müller als Zauberer Ali Bin Schick gefällt in seiner schrulligen Art mit am besten. Die Rolle scheint ihn auf dem Leib geschrieben worden zu sein.
Verschiedene Techniken wie Green Screen (Flug) oder Animation (Karl Heinz) kommen beim Film zum Einsatz. Die Stunts sind nicht der Rede Wert hier gibt es eine Szene mit Herrn Kombast, wie er aus dem Laden fliegt.
Kostüme, Drehorte und Studios sind wirklich sehr schön gestaltet und haben eine Theateranmutung. Die transsilvanischen Gemäuer und Klassenräume gefallen hier besonders.
Die Filmmusik wird von den Bands Glasperlenspiel und Mobilèe unterstützt. Das Transsilvanische Vampirhymne hat ebenfalls seinen ganz eigenen Charme. Auch auf die Geräuschkulisse wurde ein Schwerpunkt gelegt. So flattert und fiept die Postfledermaus bei Anflug und Abflug.
Insgesamt ein netter Film bei dem man als Zuschauer nichts falsch macht, welchen man aber auch nicht unbedingt gesehen haben muss.
Bewertet wurde: Blu-Ray / Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH
Ansprechende Menüführung mit Sound und Filmvorschau im Hintergrund.
Die Blu-Ray wartet mit einem ansprechenden Bild und Ton nach heutigem technischem Standard auf.
Trotzdem hätte man sich eine Englische Sprache oder eine andere Tonspur außer DTS HD 5.1 gewünscht. Doch gibt der Sound doch ordentlich Gas im Heimkino, obwohl der Film nicht richtig Action lastig ist.
Die Extras sind umfangreich. Doch leider mit nur wenig Inhalt. Die Features zeigen wohl die interessantesten Aspekte und lohnen einen Blick.
Extras:
B-Roll – Einblicke hinter die Kamera
- Transsilvanisches Klassenzimmer und Vampirhochzeit
- Schlafzimmer Dirk von Kombast
- Kürbiswurf am Schulhof
- Familienessen der Tepes
- Einblick in den Zauberladen
- Herr Kombast rüstet sich gegen die Vampire aus
- Herr Kombast fliegt aus dem Zauberladen
Features – Making Of
- Die Story –> Die Geschichte erzählt von Schauspielern und Regiesseur
- Dakaria & Silvania –> Autorin, Regisseur erläutern die Hauptrollen und wie das Casting abgelaufen ist
- Hinter den Kulissen: Erläuterung der Vampirfähigkeiten und deren Umsetzung
Filmausschnitte – mehrere bekannte Filmszenen
Premieren-Clip – Premierenaufführung in München am 16.12.2012 Interview mit Mitwirkenden am Film
Musikvideo – Mobilèe mit Little Sister
Kino Trailer
Programmvorschau
Konzentration auf Dakaria und Silvania als Halbvampire und Vater Mihai als Vollvampir:
Durch die Blutzeremonie verzichtet ein Vampir auf sein ewiges Leben, um ein Leben mit einem Menschen zu teilen. Dabei können seine Vampirkräfte geschwächt werden, wie Lichtempfindlichkeit, Superkräfte oder Flugkräfte.
Spiegelreflexkameras zeigen keine Vampire nur Digitalkameras können ihren Körper einfangen.
Blutegel sogenannte Schleimtiere sind die Haustiere der Vampire.
Vampirkinder haben auch Unterricht auch in den menschlichen Fächern wie Mathematik.
Heimaterde muss mit Körper in Kontakt kommen, um die Vampirkräfte aufzutanken.
Vampire können auch Insekten als Snack verspeisen.
Vampire hängen gerne über Kopf, wie Fledermäuse.
Vampire begrüßen sich mit einer Kopfnuss mit der Faust.
Die Kommunikation der Vampire läuft über Fledermauspost.
Vampirteenager bekommen fleischige und blutige Hungerattacken.
Dakaria und Silvania sind Halbvampire, d.h. Sie sind geboren aus der Vereinigung zwischen Vampir und Mensch. Sie haben alle Vampirkräfte nur in einer abgeschwächten Form
Name: Dakaria (Daka) und Silvania (Halbvampire)
Wesen: verträglich
Natur: Gut
Darstellung: Teenager (12 Jahre)
Herkunftsland: Transsilvanien (Bistrien)
Vampirverwandlung: Geburt
Verwandlungsform: keine
Ruhestätte: Sarg oder in einem Bett
Fähigkeiten: Flopsen (Bewegung mit Lichtgeschwindigkeit), Hypnose, Fliegen, Superstärke, Heißer Blick (Angstzustände und Feuer)
Schwächen: Knoblauch, Pflock durchs Herz, Weihwasser, Kreuz, Lichtempfindlich
Optische Merkmale: blass, Vampirzähne, können sich von Blut ernähren (Mensch und Tier) aber auch von Blutwurst und rohem Fleisch
Menschliche Merkmale: sehen wir normale Menschkinder aus bis auf Vampirzähne welche man abfeilen kann wie Fingernägel (Dentiküre), können sich von Menschennahrung ernähren
Lebenszeit: Sterblich
Besonderheit: Dakaria ist eher düster und die Vampirseite, Silvania eher fröhlich und die Menschenseite
Name: Mihai Tepes
Wesen: verträglich
Natur: Gut
Darstellung: Vater von Dakaria und Silvania
Herkunftsland: Transsilvanien
Vampirverwandlung: nicht bekannt
Verwandlungsform: keine
Ruhestätte: Sarg
Fähigkeiten: Flopsen (Bewegung mit Lichtgeschwindigkeit), Hypnose, Fliegen, Superstärke, Heißer Blick (Angstzustände und Feuer)
Schwächen: Knoblauch, Pflock durchs Herz, Weihwasser, Kreuz, Lichtempfindlich
Optische Merkmale: blass, kein Spiegelbild, schwarze und rote Kleidung, ernährt sich von Blut (Mensch und Tier) aber auch von Blutwurst und rohem Fleisch
Menschliche Merkmale: Arbeitet im Krankenhaus, lebt in Einfamilienhaus
Lebenszeit: Unsterblich (nach Heirat mit Elvira sterblich)
Besonderheit: Vorliebe für die Nacht kann aber auch Tag mit genügend Schutz ans Tageslicht
Film:
Können die Vampirschwestern auch im Film überzeugen?
Im Vordergrund des Films steht Spaß, Spannung und Unterhaltung. Gruselig wird es im ersten Teil nicht. Wer nach diesen Kriterien sucht wird mit dem Film auch gut unterhalten.
Auch wenn der Film eine FSK 6 Einstufung hat, richtet sich die Reihe eher an Kinder im Teenager Alter. Typische Probleme des Erwachsen werden sind Teil der Handlung. Wo gehöre ich hin? Wer will ich sein? Das erste Mal verliebt sein. Probleme in der Schule und Freundeskreis.
Obwohl die Kinder gut abgeholt werden, sind die überzeichneten Charaktere, wie vor allem der lächerliche Vampirjäger Dirk van Kombast, für Erwachsene doch manchmal etwas anstrengend zu ertragen.
Die Geschichte bleibt leider etwas flach. Doch es werden die Charaktere der Serie schön beschrieben und eingeführt.
Es gibt doch die eine oder andere nette Vampiridee (z.B. Katzenklo für Heimaterde um Vampirstärke aufzutanken), welche dem Vampirfilmfan ein Schmunzeln über die Lippen zaubert.
Der Film ist einen Blick Wert für Fans von deutschen Familien-/Teenagerkomödien.
Blu-Ray / Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH / 2012:
Ton und Bild auf aktuellem Stand, genügend Specials sind auf der Blu-Ray enthalten doch leider mit wenig inhaltlichen Wert. Kindern können sich über das Musikvideo und auch das Interview mit den Hauptdarstellerinnen freuen. Eine solide Veröffentlichung.


Vampir-Rating:
Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Film-Rating:
Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Gesamtbewertung:
1-2 (nicht Sehenswert), 2-4 (Genreliebhaber), 4-6 (Vampirfans), 6-8 (Sehenswert), 8-10 (Kult)
Nosferatu-Fanpage
Weitere Bilder

Die Vampirschwestern, 2012 / Laura Antonia Roge (Dakaria)
Blu-Ray, 2012 / Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH / Dakaria auf ihrem Schlafsarg / 14 Min. 48 Sek.

Die Vampirschwestern, 2012 / Marta Martin (Silvania)
Blu-Ray, 2012 / Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH / Silvanias Bluthunger / 54 Min. 10 Sek.

Die Vampirschwestern, 2012 / Michael Kessler (Dirk van Kombast)
Blu-Ray, 2012 / Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH / Der Nachbar bereitet sich auf die Vampirjagd vor / 53 Min.
Nosferatu Fanpage
All About Vampires
Kontakt
E-Mail: kontakt@nosferatu-fanpage.com
oder Kontaktformular
