Der kleine Vampir

Görlitz, Christian / Der kleine Vampir, 1992 / DVD-Box-Set Der kleine Vampir – Alle Abenteuer, ‎Studio Hamburg, 2008 / Vampir auf dem Rummel / Folge 3, 13 Min. 37 Sek.

Vampirabenteuer auf dem Rummel und dem Bauernhof

Nichts gehört und nichts gesehen das letzte Wort bleibt ungeschehen…“

Aus der Serie „Der Kleine Vampir“; 1992; Folge 1: Schreck in der Abendstunde; Rüdiger beim Vampirjägerspiel; 11Min. 8Sek.; Görlitz, Christian, Studio Hamburg (DVD-Box-Set Der kleine Vampir – Alle Abenteuer); 2008

Der Menschenjunge Anton Bohnensack und sein Vampirfreund Rüdiger von Schlotterstein begeben sich auf neue Abenteuer. Nicht nur der Vampirjäger Geiermeier ist auf den Fersen der Vampire, sondern auch sein Kollege Stöbermann. Auf diesen treffen die Freunde bei ihrem gemeinsamen Bauernhofurlaub. Natürlich ist auch Rüdigers Schwester Anna wieder Teil der Abenteuer und so manch lustigem nächtlichen Schabernack.

Regie: Christian Görlitz
Musik: Joachim Hagemann
Drehbuch: Sabine Thiesler
Buchvorlage: Angela Sommer-Bodenburg (Der kleine Vampir verreist & Der kleine Vampir auf dem Bauernhof)
Wichtigste Darsteller: Jan Steilen (Rüdiger), Matthias Ruschke (Anton), Lena Beyer (Anna), Marian Labuda (Geiermeier), Peter Lohmeyer (Antons Vater), Nadja Engelbrecht (Antons Mutter), Dominique Horwitz (Stöbermann), Dietrich Mattausch (Ludwig der Fürchterliche), Angelika Hartung (Hildegard, die Durstige)
Produktionsjahr: 1992
Produktionsfirma: Ployphon Film- und Fernsehgesellschaft
Produktionsland: Deutschland
Staffeln: 1
Folgen: 13
Spieldauer pro Folge: ca. 25-30 Min.
Genre: Kinderserie
FSK: 6

Wichtigsten Charaktere der Serie:

Anton Bohnensack:
Der Hauptcharakter der Kinderserie. Anton ist ein zehnjähriger aufgeweckter Schüler und begeisterter Vampirfan. Der Junge verschlingt alles über Vampire, was er in die Finger bekommen kann. Anton ist der beste Freund vom kleinen Vampir Rüdiger und seiner Schwester Anna.

Helga Bohnensack (Mutter):
Mutter vom zehnjährigen Anton und Ehefrau von Anton Senior. Als Mutter ist Sie eher skeptisch veranlagt und hinterfragt so manche Geschichte von Ihrem Sohn. Helga findet den Vampirfanatismus ihres Sohnes nicht gut und versucht ihn oft auf andere Dinge zu bringen.

Anton Bohnensack (Vater):
Vater vom zehnjährigen Anton und Ehemann von Helga. Er kann sich schwer in den Sohn hineinversetzen, ist aber für so manche Neckerei zu haben. In den Diskussionen von Anton und seiner Mutter ergreift er so manches Mal die Partei für seinen Sohn.

Rüdiger von Schlotterstein:
Der zweite Hauptcharakter der Serie. Rüdiger ist ein Vampirjunge und der beste Freund von Anton. Der kleine Vampir ist oft sehr launisch, störrisch und egoistisch. Diese Merkmale sieht er eher als positive Eigenschaften für einen Vampir. Doch die Freundschaft zu Anton ist ihm wichtig. Rüdiger empfindet großen Stolz auf seine Herkunft und seine Familie.

Anna von Schlotterstein:
Freundin von Anton und Schwester von Rüdiger. Anna verliebt sich in den eher schüchternen Anton. Obwohl Sie die jüngere Schwester von Rüdiger ist, verhält Sie sich oft erwachsener und verständnisvoller.

Quelltexte / Nachweise:
20.03.2023 https://www.fernsehserien.de/der-kleine-vampir
07.04.2023 https://de.wikipedia.org/wiki/Der_kleine_Vampir_%E2%80%93_Neue_Abenteuer
Görlitz, Christian / Der kleine Vampir, 1992 / DVD-Box-Set Der kleine Vampir – Alle Abenteuer / ‎Studio Hamburg / Die Erwachsenen der Schlottersteins / Folge 1, 20 Min. 4 Sek.
Görlitz, Christian / Der kleine Vampir, 1992 / DVD-Cover / DVD-Box-Set Der kleine Vampir – Alle Abenteuer / ‎Studio Hamburg, 2008

Der kleine Vampir

Version zur Rezension (Juli 2022)

Medium: DVD
Version: Box-Set – Der kleine Vampir – Alle Abenteuer
Herausgeber: Studio Hamburg, Rowohlt Verlag GmbH, Polyphone / Norflicks
Erscheinungstermin: 2008
Fotos NDR
Laufzeit: 390 Min.
Ton: deutsch
Tonformat: DD 2.0 Mono
Bild: Farbe
Bildformat: 4:3 – 1.33:1

Specials:

  • Serien in der Box:
    • Der kleine Vampir (1985)
    • Der kleine Vampir – Neue Abenteuer (1992)
  • farbiges Booklet

Auszeichnung:

  • 1994 Deutscher Filmpreis: Adolf-Grimme-Preis für Christian Görlitz und Achim Hagemann
  • 1994 Chicago International Children`s Film Festival

Weitere Versionen:

Keine weiteren Versionen aktuell bekannt.

Group-73.png

Folge 1: Schreck in der Abendstunde
Der Menschenjunge Anton sieht sich den alten Film Nosferatu an, plötzlich gibt es einen Stromausfall und sein Freund der kleine Vampir Rüdiger kommt Anton besuchen. Die Eltern wollen ins Kino an diesem Abend, doch der Film ist leider schon ausverkauft und sie beschließen früher nach Hause zu kommen. Nichts ahnend von der Rückkehr der Eltern fliegt Rüdiger und Anton zur Gruft der Vampirfamilie Schlotterstein. In der Gruft warten bereits Rüdigers Bruder Lumpi und seine Schwester Anna und spielen „Der Vampirjäger jagt die Vampire“. Die Eltern haben bemerkt das Anton nicht zu Hause ist und machen sich Sorgen. Geiermeier der Vampirjäger schleicht ebenfalls über den Friedhof. Ausversehen fällt sein Holzpflock zur Vampirjagd durch eine Lücke im Boden in die Gruft der Schlottersteins. Anton kann dem Friedhofswärter seinen Pflock zurückgeben und rettet seine Freunde davor entdeckt zu werden. Kurz darauf erscheint auch der Rest der Familie auf dem Friedhof. Gemeinsam mit Rüdiger flieht Anton vom Friedhof. Daheim erwartet Anton seine sorgengepeinigten Eltern gemeinsam mit der Polizei. Anton erzählt seinen Eltern wahrheitsgetreu was am Abend passiert ist, doch seine Eltern glauben ihm nicht und geben ihm Hausarrest.

Folge 2: Anna in Not
Anton sitzt in der Badewanne und sein Vater versucht ihn zu überzeugen endlich einen Sport anzufangen. Anton ist nicht sehr begeistert von diesem Vorschlag. Geiermeier bereitet sich auf die Vampirjagd vor und reibt sich mit Knoblauch ein. Die Eltern von Anton geben eine nächtliche Party, dies nimmt Anton zum Anlass sich in sein Zimmer zurück zu ziehen und in einem geheimen Vampirbuch zu lesen. Geiermeier hat bei seiner Jagd doch wirklich einmal Glück und kann Anna fangen. Sein Ziel ist es von ihr den Grufteingang zu erfahren. Die Mutter erfährt, dass ihre kleine Tochter gefangen wurde und macht sich große Sorgen. Da Anna aber noch ihre Milchzähne hat und auch nur Milch trinkt kann Sie Geiermeier vorspielen, dass sie ein Menschenmädchen ist. Rüdiger gibt Anna ein geheimes Zeichen, dass sie Anton anrufen soll. Nachdem Anton erfährt was mit seiner Freundin passiert ist, macht er sich sogleich auf zur Rettung und Rüdiger bleibt bei den Eltern und spielt den schlafenden Anton. Anton überzeugt Geiermeier davon, dass weder Anna noch er Vampire sind und rettet seine Freundin. Rüdiger schlägt sich inzwischen ganz passabel als Anton Ersatz und keiner merkt als Anton sich wieder in sein Bett legt. Anna schwärmt vom heldenhaften Einsatz ihres Antons.

Folge 3: Überraschung in der Nacht
Anton erzählt Rüdiger, dass er auf einen Bauernhofurlaub mit seinen Eltern fahren muss und will Rüdiger davon überzeugen mitzufahren. Dieser ist von der Idee aber nicht sehr begeistert. Anton und seine Eltern besuchen am nächsten Tag den Bauernhof um sich umzusehen. Anton findet den Bauernhof ätzend. Am darauffolgenden Wochenende müssen die Eltern auf ein Geschäftsessen und die Nachbarin Frau Puhvogel passt auf Anton auf. Rüdiger besucht Anton und er überredet ihn mit ihm in die Nacht zu fliegen. Frau Puhvogel sitzt gebannt vor dem Fernseher und merkt nichts vom nächtlichen Ausflug der beiden Freunde. Die Kinder fliegen zum Rummel und probieren alle möglichen Fahrgeschäfte aus. In der Geisterbahn ist Rüdiger plötzlich nicht mehr so mutig und die beiden treffen auf Lumpis Freund Jörg den Aufbrausenden, welcher sogleich Anton beißen möchte. Geiermeier ist zufällig ebenfalls auf dem Rummel und beobachtet die zwei Vampire, welche sich durch die Geisterbahn jagen. Da Jörg der Aufbrausende vor kurzem seinen Besuch in der Gruft angekündigt hat, will Rüdiger doch mit auf den Bauernhof kommen, denn der kleine Vampir hat Angst, dass der ältere Vampir in fertigmachen wird. Die Freunde fliegen am Fernsehturmrestaurant vorbei und Antons Mutter erkennt ihren Sohn, denkt aber es war eine Halluzination. Anton kommt rechtzeitig vor seinen Eltern nach Hause.

Folge 4: Geiermeiers Verdacht
Anna besucht Anton mit ihrem neuen Kleid. Anton ist durch die nächtlichen Besuche der Vampire einfach zu müde um mit ihr zu spielen. Die Vampirkinder geben nicht auf und besuchen in der darauffolgenden Nacht noch einmal. Dies hat zur Folge das Anton im Unterricht einschläft und seine Lehrerin beschwert sich bei seinen Eltern das seine Schulnoten auch immer schlechter werden. Anton verspricht seinen Eltern sich auszuruhen und schickt am Wochenende in der Nacht die Vampire weg. Anna lässt Anton ihr Poesiealbum zurück für einen Eintrag. Anton schreibt seiner Freundin etwas in ihr Buch und legt das Buch ans Fensterbrett, damit Anna es wieder mitnehmen kann. Doch durch einen unglücklichen Zufall fällt das Buch direkt vor Geiermeiers Füße. Anna und Rüdiger lenken den Vampirverdacht sogleich auf die Familie Bohnensack um sich zu schützen. Geiermeier verfolgt darauf Antons Eltern und denkt sie wären Vampire. Der Vampirjäger geht sogar so weit in die Wohnung der Bohnensacks einzubrechen und versucht die Eltern von Anton zu pfählen. Anton kann Geiermeier davon überzeugen das seine Eltern keine Vampire sind und erhält Annas Poesiealbum zurück.

Folge 5: Der Sarg muss mit
Jörg der Aufbrausende kommt zu Besuch in die Gruft der Schlottersteins. Rüdiger bereitet sich auf den Urlaub vor, dass selbe gilt für Anton und seine Eltern. Das Schlauchboot ist kaputt und die Eltern fahren zu Freunden um einen Ersatz zu besorgen. Inzwischen planen Anton, Anna und Rüdiger wie sie Rüdigers Sarg am besten auf den Bauernhof transportieren. Der einfachste Weg ist mit dem Zug. Als erstes benötigt Rüdiger einen Reisepass. Doch ohne Spiegelbild gibt es auch kein Foto. Anna verkleidet deshalb Anton als Rüdiger. Die Eltern überraschen die drei Kinder und lernen so zum ersten Mal Anna und Rüdiger kennen. Die beiden machen keinen Hehl daraus, dass sie wirkliche Vampire sind, doch die Eltern glauben ihnen nicht. Am nächsten Tag besorgt Anton die Zugtickets für Rüdiger und sich. Danach treffen sich die Kinder am Friedhof und verpacken den Sarg in Geschenkpapier und Rüdiger zieht von Anton die bayrische Tracht an. Auf dem Weg zum Zug treffen sie auf Geiermeier. Dieser hält sie für normale Kinder und hilft ihnen beim Sargtransport. Als der Zug bereits abfährt erkennt Geiermeier den kleinen Vampir. Doch leider zu spät!

Folge 6: Nächtliche Bahnfahrt
Rüdiger fährt zum ersten Mal mit dem Zug und schon hören sie auch den Kontrolleur, welcher durch den Zug geht. Der Sarg wird schnell im Gepäckfach verstaut und die beiden fangen an „Mensch ärger dich nicht“ zu spielen. Doch Rüdiger kann es nicht akzeptieren zu verlieren und nach einem kleinen Wutausbruch lernen die Jungs Frau Giftich kennen. Diese setzt sich sogleich zu den Kindern und beginnt ein Gespräch. Der Schaffner kommt zur Fahrscheinkontrolle, die beiden geben sich als Begleitung von Frau Giftich aus. Nachdem die alte Dame ein Knoblauchbrot verspeist wird es Rüdiger zu bunt und er dreht eine Flugrunde um den Zug. Dabei fliegt er an Frau Giftichs Fenster vorbei und erschrickt die Dame so sehr, dass diese sogleich den Nothalt betätigt. Nach kurzem Ärger mit dem Schaffner geht die Fahrt weiter. Frau Giftich entpuppt sich als Vampirliebhaberin glaubt aber selbst nicht an Vampire. Rüdiger ist verärgert und gibt seine wahre Gestalt preis. Frau Giftich ist dadurch total verstört. Die beiden Freunde steigen einen Halt vor ihrem Zielbahnhof aus. Nach einer kurzen Flugrunde finden sie den Bauernhof. Doch der Sarg ist zu schwer. Anton fliegt allein nach Hause, Rüdiger schläft einfach an Ort und Stelle in seinem Sarg.

Folge 7: Angst um Rüdiger
Rüdigers Mutter ist krank und muss im Sarg bleiben. Tante Dorothee macht Anna und der Mutter Angst, dass Rüdiger auf dem Land in Gefahr ist. Anton bricht nach der langen Nacht mit seinen Eltern zum Bauernhof auf. Angekommen heißen die Bauernhofkinder Hermann und Johanna, Anton willkommen. Die drei Kinder spielen verstecken auf dem Bauernhof und Anton versucht dabei Rüdiger bzw. seinen Sarg zu finden. Seine darauffolgenden ersten Reitversuche verlaufen leider nicht sehr erfolgreich. In der Nacht erschreckt Rüdiger, auf der Suche nach Anton, den Bauernsohn Hermann. Anton hofft Rüdiger in der abgelegenen alten Mühle zu finden und sperrt sich ausversehen in eine Kiste ein. Rüdiger erlebt in der Zwischenzeit auch einiges. Der kleine Vampir flieht in letzter Not vor den wilden Bauernhoftieren und dem Bauern. Zu guter Letzt treffen sich die beiden Freunde in der Mühle. Lumpi trifft kurz danach ein und ist froh das es Rüdiger gut geht. Zusammen machen sich die beiden auf um ein paar Eier auszusaugen und Anton legt sich ins Bett.

Folge 8: Glück im Unglück
Die Bauersfamilie wird in der Nacht von unruhigen Hühnern geweckt. Am nächsten Morgen finden die Bauern ausgesaugte Eier und Rüdigers Umhang, welchen er auf der Flucht vor dem Bauern verloren hat. Alle verdächtigen Anton, dieser ist beleidigt und legt sich krank ins Bett. Die Mutter alarmiert Dr. Stöbermann der Anton behandelt. Dr. Stöbermann ist nicht nur Arzt, sondern nebenbei auch ein Vampirjäger. Frau Hering, die Bäuerin, zeigt Stöbermann die ausgesaugten Eier. Dieser vermutet sogleich Vampire auf dem Bauernhof. Anna macht sich auf den Weg Rüdiger und Anton zu besuchen. Stöbermann trifft dabei zufällig Anna auf einem Feld kurz vor dem Bauernhof. Anna kann ihn aber überzeugen, kein Vampir zu sein und auf der Suche nach ihrem Freund Anton Bohnensack zu sein. Stöbermann bringt Anna zu Anton und untersucht ihn nochmals. Dabei schlägt Stöbermanns Hund Brutus an und der Doktor entdeckt den verkleideten Rüdiger in Lederhosen auf einen Baum sitzen. Die Kinder versichern Herrn Stöbermann, dass Rüdiger nur Antons Bruder aus Tirol ist. Anna bleibt bei Rüdiger auf dem Bauernhof, da sie es nicht mehr in der Gruft mit Jörg dem Aufbrausenden aushält.

Folge 9: Vom Teufel geritten
Anton und Rüdiger fliegen um den Bauernhof. Rüdiger zeigt Anton wie gut er reiten kann. Damals als Lebender war er ein Kurier der Kaiserin. Anton versucht sich nochmals am Reiten, doch nur mit mäßigem Erfolg. Anna fliegt vorbei und informiert Rüdiger das Jörg der Aufbrausende länger als erwartet in der Gruft zu Besuch bleibt. Der Bauer zeigt Herrn Stöbermann die schlappen Pferde, welche durch die nächtlichen Ausritte total ausgepowert wirken. Der Vampirjäger hat eine Vermutung und legt sich in der darauffolgenden Nacht auf die Lauer. Dabei beobachtet er die drei Kinder bei ihrem Ausritt. Stöbermann informiert seinen Vampirjägerkollegen Geiermeier von seiner Entdeckung. Dieser macht sich bereits am nächsten Tag auf den Weg. Stöbermann baut inzwischen im Stall für die Vampire eine Falle auf. In der Nacht liegen nun beide Vampirjäger auf der Lauer. Doch anstatt das Stöbermann einen Vampir mit seiner Falle fängt, hat er nun Geiermeier in seinem Netz gefangen und hält ihn für einen Vampir. Anton versucht sich am nächsten Tag am Reitturnier und zur Überraschung aller gewinnt er das Turnier. Nachdem Stöbermann Geiermeier aus der Falle befreit hat, macht sich dieser stinksauer auf den Nachhauseweg.

Folge 10: Der unheimliche Organist
Anna und Anton treffen sich in einer alten entweihten Kirche. Anna hat ein romantisches Gedicht für Anton geschrieben, doch Rüdiger und Stöbermann ruinieren die traute Zweisamkeit. Stöbermann nimmt Anton mit und bringt ihn nach Hause. Anton bastelt für Anna ein Geschenk zu ihrem Geburtstag und möchte es ihr bringen. Auf dem Weg zu Anna trifft er auf einen Vampir, Annas Vater. Die Geburtstagsfeier für Anna wird von Tante Dorothee unterbrochen. Der Vater von Anna ist extra von Graf Dracula zurückgekehrt um Anna mit einem Ständchen auf der alten Orgel in der entweihten Kirche zu überraschen. Stöbermann spürt die Vampire auf in der alten Kirche und ist schlichtweg überwältigt von der Vielzahl der Vampir und fällt in Ohnmacht. Der Knoblauchgeruch rettet ihn vor dem Biss durch Tante Dorothee. Zurück in der Mühle, dem Versteck der Vampirkinder, wartet auch schon die Mutter von Anna und Rüdiger. Stöbermann bringt Anton nach der ganzen Aufregung zurück zu seinen Eltern auf dem Bauernhof. Die Eltern machen sich lustig über Antons Vampirerzählungen, dabei fliegen zur gleichen Zeit die Vampireltern über die Gesellschaft zurück in Ihre Gruft.

Folge 11: Die Grusel-Show
Anton baut für Anna einen eigenen Sarg. Doch Lumpi stürmt in die Mühle und reist sich den Sarg unter den Nagel und verkündet länger zu bleiben. Ein amerikanisches Pärchen fährt mit ihrem Wagen übers Land und verunglückt mit ihrem Wagen in dem See vor der Mühle. Anton informiert sogleich den Bauern, welcher dem Pärchen zu Hilfe eilt. Zuvor hat der Bauer Herrn Stöbermann gerade frisches Holz gebracht. Anton sucht Herrn Stöbermann auf, dieser weiht Anton in das Geheimnis ein, Sarggefängnisse für Vampire zu bauen. Die Amerikaner sind begeistert von der alten Mühle und wollen diese kaufen. Anton warnt seine Vampirfreunde vor der drohenden Gefahr durch die Amerikaner. Lumpi will durch eine Grusel-Show die Amerikaner verschrecken. Doch die Grusel-Show begeistert die potenziellen Käufer gerade zu. Was die Gruselgestalten nicht geschafft haben übernimmt eine kleine Ratte und verscheucht die Amerikaner aus der Mühle. Der amerikanische Mann legt sich danach noch in eine Sargfalle von Stöbermann und bleibt im Sarg gefangen. Lumpi reist ab um das Trinkgeld von den Amerikanern für die Grusel-Show auf den Kopf zu hauen. Die Erwachsenen Retten den eingeschlossenen Amerikaner aus der Sargfalle.

Folge 12: Der blutrote Rubin
Stöbermann trifft Anton am See. Der Vampirjäger ist überzeugt in der alten Mühle Vampire zu finden und will mit Anton auf die Jagd gehen. In der Mühle finden Sie zu Antons Erleichterung keinen Rüdiger in seinem Sarg. In der Gruft der Schlottersteins erzählt Rüdigers Vater vom 130-jährigen Fest der Vampire, welches dieses Mal von den Schlottersteins organisiert werden muss. Dafür benötigt die Familie den verlorenen blutroten Rubin. Dieser ist in die Hände eines Vampirjägers gefallen. Anton findet bei einem Besuch bei Herrn Stöbermann heraus, dass es Stöbermanns Vorfahr war, welcher die Vampire gepfählt hat und ihnen den Rubin geraubt hat. Der Vorfahr hat Dokumente in einer Geheimschrift hinterlassen. Anton klaut die Dokumente, entschlüsselt die Geheimschrift und findet eine Schatzkarte. Nach Tagesanbruch markiert Anton die geheime Stelle und am Abend machen sich die Kinder auf zur Schatzjagd. Dies stellt sich als gar nicht so einfach heraus, da die Bauernhofkinder den Pflock zur Markierung des Schatzes unwissend entfernt haben. Anton kann sich aber noch an den Standort des Pflocks erinnern und gemeinsam finden die Kinder den blutroten Rubin.

Folge 13: Das Vampirfest
Das Vampirfest findet nahe dem Bauernhof statt in einer alten Industriehalle. Anton bittet seine Eltern darum an dem Fest teilzunehmen. Überraschender Weise erlauben ihm seine Eltern auf die Feier zu gehen. Die Vampire kommen von überall her. Die Eltern von Anton schleichen sich ebenfalls verkleidet auf die Vampirfeier. Gerade noch rechtzeitig überdeckt Anna den Menschengeruch von Antons Eltern mit dem Grabduft „Mufti Eleganti“. Stöbermann ist den Eltern gefolgt, doch als er wieder die Vielzahl der Vampire sieht fällt er einmal mehr in Ohnmacht. Beim Gewinnspiel um den nun wiedergefundenen blutroten Rubin gewinnt doch wirklich Anton. Dieser lehnt vorrauschauender Weise ab, denn der Besitzer muss das Vampirfest nach den nächsten 130 Jahren ausrichten, was er als Mensch natürlich nicht erleben wird. Inzwischen kann Helga, die Mutter von Anton, Stöbermann überzeugen, dass es sich bei den Teilnehmern der Vampirparty nur um Schauspieler handelt. Dies hat Anton seinen Eltern erzählt. Die Party ist ein voller Erfolg. Am nächsten Tag ist der Urlaub der Bohnensacks vorbei und sie fahren wieder nach Hause.

Acht Jahre sind nun vergangen nach der ersten Serie über den kleinen Vampir.

Christian Görlitz lässt nach dem Erfolg der Serie Der kleine Vampir von René Bonnière, wieder die Vampirmäntel fliegen mit neuen Darstellern und neuen Geschichten rund um den kleinen Vampir.

Die Serie basiert auf dem dritten und vierten Buch von Angela Sommer-Bodenburg mit den Titeln Der kleine Vampir verreist und Der kleine Vampir auf dem Bauernhof.

Es ist keineswegs eine detailgetreue Umsetzung der Buchvorlagen, sondern die Serie orientiert sich nur an den Buchinhalten. Die Charaktere sind durchaus vergleichbar mit der ersten Serienadaption, diese orientiert sich ebenfalls an der Buchvorlage, was somit nicht verwunderlich ist.

Zum ersten Seriendebüt aus dem Jahr 1985 hat sich doch einiges in der Filmtechnik bis zum Jahr 1993 getan. Die Kameraeinstellungen erinnern an die damalige deutsche TV-Seifenopern, wie z.B. Gute Zeiten schlechte Zeiten. Die Nachtaufnahmen wurden mit dem sogenannten Day-for-Night* verfahren gedreht und verleihen eine schöne Atmosphäre. Dies war notwendig, da die jungen Schauspieler nicht bei Nacht drehen dürften durch gesetzliche Auflagen.

Es gibt viele Kulissen und Handlungsspielorte, was wohl den größten Unterschied zur ersten Serienadaption darstellt. Die Kostüme sind bis auf die große Vampirparty eher enttäuschend und erinnern manchmal an Karneval. Im Gegensatz zur Maske, diese hat mit dem Make Up und Frisuren wirklich eine hervorragende Arbeit geleistet.

Die Flugeinlagen sind gut umgesetzt und sehen ansprechend aus. Hier wurde an der richtigen Stelle die Special Effekte eingesetzt und zur ersten Serie weiterentwickelt.

Den Wandel der Zeit erlebt der Zuschauer auch an den jüngeren Schauspielern und ihren Dialogen. Hier herrscht ein ganz anderer Ton als bei der Serie aus dem Jahr 1985.

Dieses Mal handelt es sich um einen rein deutschen Cast. Die Vampire wirken überdrehter als in der ersten Serie. Vor allem Jan Steilen als Rüdiger übertreibt häufiger bei seiner Rolle und wirkt oft etwas lächerlich. Matthias Ruschke als Anton spielt seine Rolle solide, doch ohne den Tiefgang eines Christopher Stanton. Die Beste Leistung und auch die bisher beste Darstellung aller filmischen Umsetzungen der Anna von Schlotterstein liefert Lena Beyer ab. Lena Beyer tritt als selbstbewusstes, authentisches junges Vampirmädchen auf, dass weiß was es will und spielt die Rolle wie Keine vor oder nach ihr. Als bekannte deutsche Schauspielgröße sticht Peter Lohmeyer aus den anderen Schauspielern heraus. Szenen mit ihm haben mehr Ausstrahlung und Kraft. Dabei vergisst der Zuschauer, dass er nur einen Film und kein Theaterstück sieht.

Die Effekte und Musik sind passend und gut gewählt. Auch die kurzen Gesangeinlagen mancher Schauspieler wirken niemals lächerlich oder erzwungen und passen gut zur Stimmung. Das Titellied Schlotterstein Hymne von der damaligen erfolgreichen Popband Die Prinzen wurde ein Ohrwurm für so manches Kind und gefällt bis heute.

Die Serie ist nicht mehr wie ihr Vorgänger politisch geprägt. Die Serie soll unterhalten und die sozialen- oder politischen Spitzen der vorangegangenen Serie sind so gut wie nicht mehr zu spüren. Die nun vereinte deutsche Gesellschaft kann sich wieder etwas leisten und lebt vom Wohlstand der gesunden Wirtschaft.

Natürlich muss Anton auch weiterhin durch seine Außenseiterrolle bei den Menschenkindern einiges erleiden. Doch auch ihm werden in der Menschenwelt Erfolge und Verständnis zuteil. Wie zum Beispiel beim Sieg des Reitturniers.

*Bei Tag gedrehte Aufnahmen vermitteln den Zuschauer eine Nachtaufnahme durch spezielle Lichtführungen.

Bewertet wurde: DVD / Box-Set – Der kleine Vampir – Alle Abenteuer / Studio Hamburg, Rowohlt Verlag GmbH, Polyphone / Norflicks

Da ist, wie auch bereits bei der ersten Serie, noch viel Luft nach oben.

Obwohl die Technik des Films besser ist als die aus dem Jahr 1985, merkt man es am Bild nicht. Unschärfen, Zerrungen und manchmal wirklich so stark das die Gesichter der Schauspieler verschwommen wirken. Meistens bei helleren Einstellungen, wie am Tage bei Sonnenschein, fallen die Schwächen stärker auf.

Der Ton kommt in Mono daher, obwohl zum Release in 2008 zumindest Stereo schon überall Standard war.

Das Menü zeigt ebenfalls seine Schwächen in der Bedienung.

Da kann man nur sagen, der Zuschauer kann froh sein, dass es überhaupt eine DVD Release von ARD Video zustande kam.

Die Serie enthält keine Specials, nicht einmal einen Audiokommentar. Nach einer englischen Tonfassung sucht man vergebens.

In der Serie „Der kleine Vampir“ taucht eine ganze Familie von Vampiren auf. Die beiden Hauptcharaktere sind Rüdiger und Anna von Schlotterstein. Diese werden genauer beschrieben

Grundsätzlich haben alle Vampire, wie auch Menschen unterschiedliche Wesensarten und Vorlieben. Es gibt in der Geschichte nicht den „STEREOTYP-VAMPIR“.

Grundsätzlich Leben die Vampire in einer Gemeinschaft, kämpfen aber einzeln mit Ihren Problemen. Jeder hat seinen eigenen Sarg.

Vampire haben kein Geld.

Vampire beißen keine Menschen die nach Knoblauch stinken.

Vampire benötigen spezielle Vampirumhänge um zu fliegen. Die Vampirumhänge sind Blitz abweisend, Regenfest und Hagelfest.

Wenn Vampire Menschenblut von kranken Menschen trinken werden sie selbst krank.

Entweihte Kirchen können auch Vampire betreten.

Spiegelschrift können Vampire lesen.

Es gibt auch Kleinwüchsige Vampire in der Vampirwelt.

Name: Anna von Schlotterstein
Wesen: verträglich
Natur: gut
Darstellung: Kind
Herkunftsland: nicht bekannt
Vampirverwandlung: nicht bekannt
Verwandlungsform: nicht bekannt
Ruhestätte: Samtsarg in der Familiengruft, kann aber auch in anderen Kisten schlafen nur ein ruhiger vor der Sonne geschützer Ort notwendig
Fähigkeiten: Fliegen durch Vampirmantel, ausgeprägter Geruchssinn, außergewöhnliche Stärke
Schwächen: Knoblauch, Pflock durchs Herz, Sonnenlicht, alle menschlichen Lebensmittel und Getränke außer Milch, Vampire können Erkältung bekommen
Optische Merkmale: blass, Modergeruch, schwarzer durchlöcherter Mantel, kein Spiegelbild
Menschliche Merkmale: sieht einem Menschen ähnlich, trinkt Milch, keine ausgeprägten Vampirzähne
Lebenszeit: Unsterblich
Besonderheit: Anna trinkt Milch, da sie noch ein Jungvampir ist

Name: Rüdiger von Schlottersein
Wesen: extravertiert
Natur: gut
Darstellung: Kind
Herkunftsland: ungewiss (Bote für die Kaiserin und Otto dem Starken 962 Kaiser des römischen Reiches)
Vampirverwandlung: Nicht bekannt
Verwandlungsform: nicht bekannt
Ruhestätte: Sarg in der Familiengruft, kann aber auch in anderen Kisten schlafen nur ein ruhiger vor der Sonne geschützer Ort notwendig
Fähigkeiten: Fliegen durch Vampirmantel, ausgeprägter Geruchssinn
Schwächen: Knoblauch, Pflock durchs Herz, Sonnenlicht, alle menschlichen Lebensmittel und Getränke, Vampire können Erkältung bekommen
Optische Merkmale: blass, Modergeruch, schwarzer durchlöcherter Mantel, Vampirzähne, kein Spiegelbild
Menschliche Merkmale: sieht einem Menschen ähnlich, kann rohe Eier trinken
Lebenszeit: Unsterblich
Besonderheit: Kann gut reiten, da Fähigkeiten aus der Menschenzeit weiter bestand haben

Film:

Der kleine Vampir ist weiterhin unterhaltsam, doch fehlt es der Serie an Tiefgang seines Vorgängers.

Am Inhalt der einzelnen Folgen liegt es nicht, diese sind wirklich sehr amüsant. Die Serie ist mehr auf Kinder ausgelegt und die Darstellung der Charaktere oft zu überspitzt.

Wer die erste Serie kennt wird mit dem moderneren Stil und der Art der Kinder zu Beginn etwas zu kämpfen haben. Doch hier liegt nicht einfach ein Remake oder eine Erweiterung der ersten Serie vor. Der Regisseur Christian Görlitz möchte der Serie seinen eigenen Stempel aufdrücken, was ihm durchaus gelingt, wenn man der Serie etwas mehr Zeit widmet und nicht gleich nach der ersten Folge aufgibt.

Auch wenn es nicht die schönste Vampirfeier aller Zeiten ist, ist es zumindest die Coolste! Hier geht der Punk ab und die Vampire zeigen, wie sie richtig feiern können.

Alle Fans des kleinen Vampirs müssen die Serie aufgrund der überzeugenden schauspielerischen Leistung von Lena Beyer als Anna von Schlotterstein ansehen.

Auch wenn die Serie ihre Schwächen hat, Sie hat Charme und verdient einen Blick.

Laut Wikipedia war die Serie mit einem Budget von 10 Millionen DM die damals teuerste deutsche Kinderproduktion die jemals gedreht wurde.

Die Kinder kommen sicherlich auf ihre Kosten.

DVD:

Keine große Restauration des Bild- und Tonträgermaterials hat hier stattgefunden.

Vielleicht findet sich doch noch eine weitere Firma, die sich zusammen mit der ersten Serie dem Bild- und Tonmaterial annimmt und einen annehmbaren Serienrelease zustande bekommt.

Fun Facts:

Zu Beginn der ersten Folge sieht Anton Friedrich-Wilhelm Murnaus Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens im Fernsehen.

Die Lieder „Wo ist er“ und „Geiermeier“ singt der berühmte deutsche Schauspieler und Comedian Hape Kerkeling.

Für den bekannten deutschen Schauspieler Peter Lohmeyer war es die erste Serienbeteiligung seiner Karriere.

Group-73.png

Bei dir bin ich schön, wenn wir zum Friedhof gehen…

Aus der Serie Der kleine Vampir; Kapitel 4; Geiermeiers Verdacht; 0 Min. 38 Sek.; Görlitz, Christian; 1992 / DVD-Box-Set Der kleine Vampir – Alle Abenteuer, ‎Studio Hamburg, 2008
Görlitz, Christian / Der kleine Vampir, 1992 / DVD-Box-Set Der kleine Vampir – Alle Abenteuer / ‎Studio Hamburg / Die Eltern von Anton in Vampirverkleidung auf der Vampirparty / Folge 13, 14 Min. 42 Sek.
Group-73.png

Vampir-Rating:

Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Blutdurst
2/10
Authentizität
4/10
Gruselfaktor
2/10
Kultfaktor
6/10
Group-73.png

Serien-Rating:

Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Geschichte
6/10
Schauspiel
4/10
Idee/Kreativität
5/10
Technik/Hilfsmittel
4/10
Group-73.png

Gesamtbewertung:

1-2 (nicht Sehenswert), 2-4 (Genreliebhaber), 4-6 (Vampirfans), 6-8 (Sehenswert), 8-10 (Kult)

Nosferatu-Fanpage

5/10
DVD-Cover / DVD-Box-Set Der kleine Vampir – Alle Abenteuer / ‎Studio Hamburg, 2008

Weitere Bilder

Der_kleine_Vampir_Folge_11_14_min_21_sek

Der kleine Vampire (1992) / Folge 11: Die Grusel Show / Jan Steilen

Görlitz, Christian / Der kleine Vampir / Folge 11 / 14Min. 21Sek. / Studio Hamburg / Rüdiger will die Amerikaner aus der alten Mühle vertreiben

Der_kleine_Vampir_Folge_3_2_min_45_sek

Der kleine Vampire (1992) / Folge 3: Überraschung in der Nacht / Matthias Ruschke

Görlitz, Christian / Der kleine Vampir / Folge 3 / 2Min. 45Sek. / Studio Hamburg / Anton besucht zum ersten Mal den Bauernhof

Der_kleine_Vampir_Folge_12_27_min_02_sek

Der kleine Vampire (1992) / Folge 12: Der blutrote Rubin / Lena Beyer

Görlitz, Christian / Der kleine Vampir / Folge 12 / 27Min. 2Sek. / Studio Hamburg / Die Kinder finden den verschollenen Rubin

Nosferatu Fanpage

All About Vampires

Kontakt

E-Mail: kontakt@nosferatu-fanpage.com

oder Kontaktformular

Schreibe einen Kommentar