Der kleine Vampir
Wer hat Angst vor dem kleinen Vampir?
„…und für alle, die genauso gern wie ich Vampirgeschichten lesen!“
Aus dem Buch “Der kleine Vampir”; Vorwort; Seite 4; Sommer-Bodenburg, Angela; Rowolth Taschenbuch Verlag; 42. Auflage Januar 2008
Anton ist ein Schuljunge mit großem Interesse an Vampiren. Bis er selbst auf den Vampir Rüdiger trifft und mit ihm von einem Abenteuer in das nächste steuert.
Dabei ist für den kleinen Vampir Rüdiger die Menschwelt ein genauso seltsamer Ort wie für Anton die Vampirwelt. Doch Ihre Freundschaft überwindet alle Hindernisse.
Der kleine Vampir:
Der Vampirbegeisterte junge Anton bekommt des Nachts einen unerwarteten Besuch von einem echten Vampir. Bisher hat er noch nicht viel von harmlosen Vampiren in seinen Büchern gelesen. Doch seine Neugier ist größer als seine Furcht und ein großes Abenteuer für den Vampir Rüdiger und seinen neuen Freund Anton beginnt.
Wichtige Charaktere:
Anton Bohnensack:
Der Hauptcharakter der Kinderbuchserie. Anton ist ein neunjähriger aufgeweckter Schüler und begeisterter Vampirfan. Der Junge verschlingt alle Bücher und Filme über Vampire, die er in die Finger bekommen kann. Anton ist der beste Freund vom kleinen Vampir Rüdiger und seiner Schwester Anna.
Helga Bohnensack (Mutter):
Mutter vom neunjährigen Anton und Ehefrau von Anton Senior. Helga ist Lehrerin und Ihr großes Talent ist es Anton`s Schwindeleien zu durschauen. Als Mutter ist Sie eher skeptisch veranlagt und hinterfragt so manche Geschichte von Ihrem Sohn. Helga findet den Vampirfanatismus ihres Sohnes nicht gut und versucht ihn oft auf andere Dinge zu bringen.
Anton Bohnensack (Vater):
Vater vom neunjährigen Anton und Ehemann von Helga. Anton arbeitet in einer Logistikfirma und hat immer viel zu tun. Er kann sich schwer in den Sohn hineinversetzen, ist aber für so manche Neckerei zu haben. In den Diskussionen von Anton und seiner Mutter ergreift er so manches Mal die Partei für seinen Sohn.
Rüdiger von Schlotterstein:
Der zweite Hauptcharakter der Serie. Rüdiger ist ein Vampirjunge und der beste Freund von Anton. Der kleine Vampir ist oft sehr launisch, störrisch und egoistisch. Diese Merkmale sieht er eher als positive Eigenschaften für einen Vampir. Nichts desto trotz merkt der Zuhörer, wie wichtig ihm die Freundschaft zu Anton ist. Rüdiger empfindet großen Stolz auf seine Herkunft und seine Familie.
Anna von Schlotterstein:
Freundin von Anton und Schwester von Rüdiger. Anna verliebt sich in den eher schüchternen Anton und versucht eine Art Mensch-Vampir Beziehung zu ihm aufzubauen. Obwohl Sie die jüngere Schwester von Rüdiger ist, verhält Sie sich oft erwachsener und verständnisvoller. Doch leider kann Sie Ihre Eifersucht nicht in Bezug auf Anton unter Kontrolle halten.
Weitere Teile der Serie:
Die Serie umfasst 21 Bücher. Der letzte Teil „Die Fragen aller Fragen“ ist 2015 erschienen und beendet die Serie „Der kleine Vampir„.
Vom Aragorn Verlag wurde das Buch auch als ungekürztes Hörbuch veröffentlicht. Die ausführliche Rezenssion finden Sie unter „Der kleine Vampir„.


Der kleine Vampir
Version zur Rezension (November 2021)
Autorin: Angela Sommer-Bodenburg
Illustratorin: Amelie Glienke
Erscheinungsjahr: 1979
Sprache: Deutsch
Verlag: Rowohlt Taschenbuch
Auflage: 42. Auflage 2008
Genre: Kinderbuch, Gruselgeschichte
Seitenanzahl: 128 Seiten
ISBN: 978 3499 20216 2
Vorschlag Lesealter: ab 6 Jahren
Weiter Versionen:
Die Geschichte liegt als Kinderroman in unterschiedlichsten Varianten vor.
Das Fanherz wird wohl höher schlagen bei der Sammleredition des Impian Verlag (ISBN 978-3-9626-9062-5).
Aber Achtung! Die Teile 1-6 sind nicht enthalten!

Für eine genaue Inhaltsbeschreibungen schauen Sie in die Hörbuchvorstellung „Der kleine Vampir„.
Deswegen liegt die Konzentration auf der Beschreibung der wunderschönen Zeichnungen von Amelie Glienke und der Kapitelübersicht.
Das Ding im Fenster
Bild S. 8 = Anton trifft Rüdiger
Bild S. 12 = Rüder zerfetzt das King Kong Plakat
Elternweisheit
Bild S. 17 = Anton mit seinen Eltern beim Frühstück
Der geheimnisvolle Zipfel
Bild S. 25 = Antons Mutter entdeckt Rüdiger im Schrank
Der zweite Umhang
Bild S. 33 = Antons erste Flugversuche
Friedhofsgeflüster
Bild S. 38 = Anton und Rüdiger auf dem Friedhof
Gruft Schlotterstein
Bild S. 44 = Tante Dorothee und Rüdiger in der Gruft
Böses Erwachen
Grabsteine in Herzform
Bild S. 56 = Anton findet die Gräber der Vampire
Anna die Zahnlose
Bild S. 66 = Anna und Rüdiger verstecken sich unter Antons Bett
Udas großer Auftritt
Bild S. 71 = Udo bei Kaffee und Kuchen
Dämmerstunde
Bild S. 81 = Anna und Anton fliegen über die Stadt
Vampirgeschichten
Erste Hilfe
Bild S. 87 Geiermeier schleicht um den Friedhof
Bild S. 92 Die Kinder spielen Vampir-Ärger-Dich-Nicht
Ein starkes Stück
Bild S. 104 = Anton und die Vampire an einem Tisch
Ein neuer Mitbruder
Gespitzte Ohren
Stelldichein im Nachtanzug
Die letzten Vorbereitungen
Bunter Abend
Bild S. 121 = Rüdiger trinkt ein Glas Wasser
Nachspiel
Die erste Geschichte einer Hörbuch- oder Buchreihe ist für viele oft die Beste. Leider muss ich sagen, ist dies beim „Kleinen Vampir“ nicht der Fall.
Komischer Weise hat man bei dem Buch einen etwas anderen Eindruck als beim Hörbuch.
Ich denke die Längen in der Geschichte, welche man im Hörbuch wahrnimmt werden durch die wunderschönen Zeichnungen in den Kapiteln des Buches aufgelockert. Natürlich verschwindet der Eindruck nicht vollends, wird aber nicht mehr als störend wahrgenommen.
Was negativ ist kann natürlich auch positiv ausgelegt werden.
Die Charaktere und Ihr Umfeld werden sehr genau beschrieben. Man kann sich Rüdiger, mit seinen wilden verfilzten Haaren, seinem bleichen Gesicht und seinem zerrissenen und modrigen Mantel wunderbar vorstellen.
Der kindliche Leser kann sich gut in Anton hineinversetzen. Dieser verhält sich wie ein Kind und will doch als Erwachsener wahrgenommen werden. Eltern nerven des Öfteren sind aber doch die erste Bezugsperson. Natürlich dürfen die Streiche und gelegentlichen Schwindelein nicht fehlen. Kinder müssen austesten, wie weit Sie gehen können.
Nostalgiegefühle treten bei den Erwachsenen auf, wenn von schnurgebundenen Telefonen und Röhrenbildfernsehern gelesen wird und jüngere Kinder bekommen einen Einblick wie es bei Mama und Papa früher noch ausgesehen hat.
Angela Sommer-Bodenburg hat das Talent die Gedanken von Kindern gut zu beschreiben. Die Gedankengänge von Anton werden geteilt. Dadurch wird die Gefühlswelt eines Kindes dem Leser näher gebracht. Das kann einigen Eltern helfen Ihre Kinder besser zu verstehen. Somit hat die Serie ebenfalls einen nicht zu verachtenden pädagogischen Wert. Dies ist nicht verwunderlich, da Angela Sommer-Bodenburg 12 Jahre Lehrerin war und Ihre Studienschwerpunkte lagen auf Pädagogik, Psychologie und Soziologie. *
Die Illustratorin Amelie Glienke verleiht dem Werk noch den letzten Schliff mit Ihren Zeichnungen. Dies ist auch der Grund warum jeder der das Hörbuch gehört hat, doch nochmal zum Buch greifen sollte.
*06.10.2021; http://www.angelasommer-bodenburg.com/index.htm
In der Geschichte „Der kleine Vampir“ taucht eine ganze Familie von Vampiren auf. Die beiden Hauptcharaktere sind Rüdiger und Anna von Schlotterstein. Diese werden hier genauer beschrieben
Grundsätzlich haben alle Vampire in der Geschichte, wie auch Menschen, unterschiedliche Charakter und Wesen. Es gibt in der Geschichte nicht den „STEREOTYP-VAMPIR“.
Grundsätzlich Leben die Vampire in einer Gemeinschaft. Jeder hat aber seinen eigenen Sarg.
Friedhofswärter sind häufig auch Vampirjäger und sind die größte Gefahr für Vampire.
Die Vampire können sich von menschlichen oder tierischen Blut ernähren.
Name: Anna von Schlotterstein („Anna die Zahnlose“)
Wesen: verträglich
Natur: Gut
Darstellung: Kind (mit 9 Jahren gestorben zu Beginn des 19. Jahrhunderts)
Herkunftsland: Deutschland
Vampirverwandlung: Biss eines Vampirs (Großvater)
Verwandlungsform: unbekannt (vermutlich ähnlich Rüdiger)
Ruhestätte: Sarg in der Familiengruft
Fähigkeiten: Fliegen durch Vampirmantel, ausgeprägter Geruchssinn
Schwächen: Knoblauch, Pflock durchs Herz, Sonnenlicht, alle menschlichen Lebensmittel außer Milch bzw. reine Milchprodukte
Optische Merkmale: blass, Modergeruch, schwarzer durchlöcherter Mantel, kein Spiegelbild
Menschliche Merkmale: kann lesen, sieht einem Menschen ähnlich, trinkt Milch, keine Vampirzähne
Lebenszeit: Unsterblich
Besonderheit: Anna kann nur Milch trinken, kein Blut
Name: Rüdiger von Schlottersein
Wesen: extravertiert
Natur: neutral
Darstellung: Kind (mit 10 Jahren gestorben zu Beginn des 19. Jahrhunderts)
Herkunftsland: ungewiss
Vampirverwandlung: Biss eines Vampirs
Verwandlungsform: Fledermaus, große Motte
Ruhestätte: Sarg in der Familiengruft
Fähigkeiten: Fliegen durch Vampirmantel, ausgeprägter Geruchssinn
Schwächen: Knoblauch, Kreuz, Pflock durchs Herz, Sonnenlicht, alle menschlichen Lebensmittel und Getränke, Blutvergiftung durch verunreinigtes Blut
Optische Merkmale: blass, Modergeruch, schwarzer durchlöcherter Mantel, Vampirzähne, kein Spiegelbild
Menschliche Merkmale: kann lesen, sieht einem Menschen ähnlich
Lebenszeit: Unsterblich
Besonderheit: Rüdiger hat Angst im Dunkeln
Buch-Bewertung:
Für alle Älteren eine wunderschöne Kindheitserinnerung. Für alle Jüngeren ein schöner Einstieg zum Gruseln und zum Vampirgenre.
Auch wenn die erste Folge euch nicht den „WOW-Effekt“ entlockt, gebt dem „Kleinen Vampir“ eine zweite Chance und lest die darauffolgenden Bücher.
Ihr werdet nicht enttäuscht!
Anders als beim Hörbuch können auch Kinder ab 6 schon gut der Geschichte beim Vorlesen folgen. Vielleicht solltet Ihr das Buch nicht als „Gute Nacht Geschichte“ sofort benutzen.
Lest mit euren Kindern am Tag die ersten Kapitel, dann werdet Ihr sehen, ob das Kind auch schon bereit ist bei Nacht die Geschichte zu hören ohne Alpträume zu haben.
Vampirempfehlung für Kinder: 9 Sterne von 10 möglichen Sterne


Vampir-Rating:
Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Buch-Rating:
Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Gesamtbewertung:
1-2 (nicht Hörenswert), 2-4 (Genreliebhaber), 4-6 (Vampirfans), 6-8 (Hörenswert), 8-10 (Kult)
Nosferatu-Fanpage
Nosferatu Fanpage
All About Vampires
Kontakt
E-Mail: kontakt@nosferatu-fanpage.com
oder Kontaktformular
