Der kleine Vampir

Bonnière, René / Der kleine Vampir, 1985 / DVD-Box-Set Der kleine Vampir – Alle Abenteuer / ‎Studio Hamburg / Antons Gemälde / Folge 13, 22 Min. 50 Sek.

Eine Kindheitserinnerung wird lebendig

„Alles ist vergeben, alles ist vergessen…“

Aus der Serie „Der Kleine Vampir“; 1985; Folge 10: Das große Fest der Vampire; Ansprache Onkel Theodor; 20Min. 58Sek.; René Bonnière, Studio Hamburg (DVD-Box-Set Der kleine Vampir – Alle Abenteuer); 2008

Der kleine Vampir erzählt die Geschichte einer Freundschaft zweier Kinder aus zwei unterschiedlichen Welten.

Rüdiger dem Vampir ist die Menschenwelt fremd und Anton Bohnensack entdeckt das fantastische Reich der Vampire.

Gemeinsam erleben Sie wilde Abenteuer und helfen sich bei Problemen in der Familie und im Bekanntenkreis. Dabei sind Sie immer auf der Flucht vor dem Vampirjäger Geiermeier, welcher nicht locker lässt bei dem Versuch die Vampirfamilie auszurotten.

Regie: René Bonnière
Musik: John Mills-Cockell
Drehbuch: Richard Nielsen
Buchvorlage: Angela Sommer-Bodenburg (Der kleine Vampir & Der kleine Vampir zieht um)
Wichtigste Darsteller: Joel Dacks (Rüdiger), Christopher Stanton (Anton), Marsha Moreau (Anna), Gert Fröbe (Geiermeier), Robert Hogan (Antons Vater), Susan Hogan (Antons Mutter), Michael Gough (Onkel Theodor), Lynn Seymour (Tante Dorothee), Jim Gray (Lumpi)
Produktionsjahr: 1985
Produktionsfirma: NDR
Produktionsland: Deutschland, Kanada
Staffeln: 1
Folgen: 13
Spieldauer pro Folge: ca. 25 Min.
Genre: Kinderserie
FSK: 6

Wichtigsten Charaktere der Serie:

Anton Bohnensack:
Der Hauptcharakter der Kinderserie. Anton ist ein zehnjähriger aufgeweckter Schüler und begeisterter Vampirfan. Der Junge verschlingt alle Bücher über Vampire, die er in die Finger bekommen kann. Anton ist der beste Freund vom kleinen Vampir Rüdiger und seiner Schwester Anna.

Helga Bohnensack (Mutter):
Mutter vom zehnjährigen Anton und Ehefrau von Anton Senior. Als Mutter ist Sie eher skeptisch veranlagt und hinterfragt so manche Geschichte von Ihrem Sohn. Helga findet den Vampirfanatismus ihres Sohnes nicht gut und versucht ihn oft auf andere Dinge zu bringen.

Anton Bohnensack (Vater):
Vater vom zehnjährigen Anton und Ehemann von Helga. Er kann sich schwer in den Sohn hineinversetzen, ist aber für so manche Neckerei zu haben. In den Diskussionen von Anton und seiner Mutter ergreift er so manches Mal die Partei für seinen Sohn.

Rüdiger von Schlotterstein:
Der zweite Hauptcharakter der Serie. Rüdiger ist ein Vampirjunge und der beste Freund von Anton. Der kleine Vampir ist oft sehr launisch, störrisch und egoistisch. Diese Merkmale sieht er eher als positive Eigenschaften für einen Vampir. Doch die Freundschaft zu Anton ist ihm wichtig. Rüdiger empfindet großen Stolz auf seine Herkunft und seine Familie.

Anna von Schlotterstein:
Freundin von Anton und Schwester von Rüdiger. Anna verliebt sich in den eher schüchternen Anton. Obwohl Sie die jüngere Schwester von Rüdiger ist, verhält Sie sich oft erwachsener und verständnisvoller.

Quelltexte / Nachweise:
12.05.2022 https://www.fernsehserien.de/der-kleine-vampir
Bonnière, René / Der kleine Vampir, 1985 / DVD-Box-Set Der kleine Vampir – Alle Abenteuer / ‎Studio Hamburg / Geiermeir (Gert Fröbe) verfasst seine Memoiren / Folge 5, 1 Min. 9 Sek.
Bonnière, René / Der kleine Vampir, 1985 / DVD-Cover / DVD-Box-Set Der kleine Vampir – Alle Abenteuer / ‎Studio Hamburg, 2008

Der kleine Vampir

Version zur Rezension (Juli 2022)

Medium: DVD
Version: Box-Set – Der kleine Vampir – Alle Abenteuer
Herausgeber: Studio Hamburg, Rowohlt Verlag GmbH, Polyphone / Norflicks
Erscheinungstermin: 2008
Fotos NDR
Laufzeit: 325 Min.
Ton: deutsch, englisch
Tonformat: DD 2.0 Mono
Bild: Farbe
Bildformat: 4:3 – 1.33:1

Specials:

  • Serien in der Box:
    • Der kleine Vampir (1985)
    • Der kleine Vampir – Neue Abenteuer (1993)
  • farbiges Booklet
  • Dokumentation: Der kleine Vampir hat auch eine Mutter

Weitere Versionen:

Keine weiteren Versionen aktuell bekannt.

Group-73.png

Folge 1: Nächtlicher Besuch
Die Geschichte beginnt in der Gruft von Schlotterstein. Der kleine Vampir Rüdiger wird von seiner Familie auf die Jagd geschickt. Rüdiger beobachtet Anton bei der Turnstunde und verfolgt ihn nach Hause. Dort bereiten sich die Eltern auf ihren wöchentlichen Ausgehabend vor. Anton bleibt allein daheim.

Rüdiger überrascht Anton in seinem Zimmer und die beiden beginnen ein Gespräch über Vampire und freunden sich an. Die Nachbarin Frau Puvogel überrascht die Kinder. Rüdiger kann sich vor einer Entdeckung gerade noch unter Antons Bett verstecken. Danach fliegt Rüdiger in die Nacht hinein und hat ein geliehenes Buch von Anton dabei.

Geiermeier ein Vampirjäger reist an.

Rüdiger besucht Anton in der nächsten Nacht ein weiteres Mal und will seine Eltern sehen. Danach erhält Anton seine erste kleine Flugstunde.

Folge 2: Fliegen will gelernt sein
Onkel Theodor erzählt Rüdiger von Dracula. Anton übt sich derweil im Zeichnen von Vampiren.

Die Mutter erzählt Ihren Jungs vom Verkauf eines Hauses an Herrn Geiermeier nahe des Friedhofs. Bevor sich die Eltern zu ihrem Ausgehabend fertigmachen, verletzt sich Antons Mutter beim Wechseln einer Glühbirne am Fuß. Daraufhin eilt Anton zur Apotheke und besorgt eine Salbe für ihren Fuß. Rüdiger kommt wie vereinbart, muss nun aber den normalen Weg durch die Haustür und nicht durch das Fenster nehmen, um kein Misstrauen bei der Mutter zu erwecken.

Rüdiger hat einen Flugumhang für Anton dabei, durch den Lärm der ersten Testflüge wird die Mutter misstrauisch und entdeckt beinahe Rüdiger. Die beiden Freunde verabreden sich für das nächste Treffen in Rüdigers Familiengruft.

Geiermeier bereitet sich inzwischen auf die Vampirjagd vor.

Folge 3: Bei Schlottersteins
Onkel Theodor warnt seine Familie vor Geiermeier dem Vampirjäger. Dieser macht sich schon auf den Weg zum Friedhof mit Holzpflock und Hammer bewaffnet.

Anton hat dieses Mal Effie, die Nachbarstochter, als Babysitter in der Wohnung. Dies kommt Anton Bohnensack sehr ungelegen. Anton kann die Nachbarstochter austricksen und Rüdiger holt ihn ab und gemeinsam fliegen die Freunde zur Gruft Schlotterstein. Auf dem Friedhof treffen Sie auf Geiermeier, welcher weiterhin die Vampire sucht. Die Kinder verstecken sich und schleichen sich in die Gruft. In der Gruft trifft Anton und Rüdiger ungewollt auf Tante Dorothee. Gerade noch können sich beide in den Sarg von Rüdiger verstecken, während sich die hungrige Tante auf die Spaziergängerjagd begibt.

Anton bekommt Panik und flüchtet aus der Gruft. Rüdiger bringt Anton wieder nach Hause. Auf der Flugstrecke beobachten Sie Antons Eltern noch auf einer Party.

Anton spielt Effie noch einen Streich vor dem Bett gehen und schreibt seinem weggezogenen Freund Teddy Kasper einen Brief.

Folge 4: Vampirumhänge wäscht man nicht
Anton steht nach der nächtlichen Tour spät auf. Die Mutter von Anton hat den Vampirumhang gefunden, gewaschen und die Löcher gestopft. Wenn sich Anton weiter mit Rüdiger treffen will, muss er ihn seinen Eltern vorstellen. Natürlich kann Anton das nicht seinen Eltern versprechen. Anton darf den Umhang noch zu Rüdiger bringen.

Auf dem Weg zum Friedhof trifft er auf Udo einen Schulkameraden, dieser verfolgt Anton heimlich und entreißt ihm den Vampirumhang. Geiermeier findet die streitenden Burschen und erkennt den Vampirumhang als solchen. Die beiden Jungs können dem Vampirjäger gerade noch entwischen. Anton wartet auf Rüdiger bis Sonnenuntergang in einem Versteck vor der Gruft. Als Anton seinen Freund Rüdiger findet beichtet er ihm den Verlust des Umhangs und lädt ihn und Anna zum Tee zu sich nach Hause ein. Rüdiger nimm Anton mit auf eine Straßenparty bevor er nach Hause geht.

Folge 5: Annas Trick
Geiermeier schreibt seine bisherigen Vampirjagdergebnisse nieder. Anna besucht zum ersten Mal Anton gemeinsam mit Rüdiger. Rüdiger hat angeblich eine Erkältung und deswegen soll Anton mit Anna den gestohlenen Umhang von Udo besorgen.

Anna und Anton tricksen Udo aus und klauen den Umhang wieder zurück. Mit dem Flugpulver, welches Anna mit gebracht hat machen die Beiden den Umhang wieder flugtauglich. Anna und Anton fliegen zu Rüdiger auf den Friedhof. Hier lernt Anton zum ersten Mal auch Lumpi kennen.

Tante Dorothee überrascht die Kinder in der Gruft. Anton kann sich gerade noch in Rüdigers Sarg verstecken. Nach dem erneuten Schrecken fliegt er durch die Nacht nach Hause.

Folge 6: Rüdiger in Jeans
Anton will für das Treffen von Rüdiger und Anna mit seinen Eltern seine alten Klamotten aus dem Keller raussuchen. Geiermeier macht zur selben Zeit weitere Recherchen zu den Vampiren. Anton findet für Rüdiger passende Kleidungsstücke. Anna versucht in den Schulspinden der Mädchen etwas Passendes zu finden. Doch das Vampirmädchen wird von der Sportlehrerin erwischt. Daraufhin „borgt“ sich Anna von Udos Schwester ein Kleid.

Effie hat Anton im Keller hinterherspioniert und erzählt Antons Eltern von den komischen Besuchern. Antons Vater geht der Sache auf den Grund, doch findet Anton nur alleine im Kellerabteil. Anton hatte den Braten schon gerochen und hat die Vampire vorher in einem Auto versteckt.

Geiermeier klaut ein altes Aquarell aus der Bibliothek, bei welchem die Vampire zu sehen sind.

Folge 7: Tee mit Überraschungen
Anton und Frau Bohnensack warten auf den Besuch von Rüdiger und Anna. Die beiden Vampirkinder verkleiden sich als Menschenkinder. Tante Dorothee folgt Anna und Rüdiger aus einer Vermutung heraus, dass sich ihre Kinder mit Menschen treffen. Anna und Rüdiger kommen bei den Bohnensacks an und benehmen sich sehr komisch. Anton isst heimlich alle ihre Speisen und die Vampirkinder spielen nur, dass Sie Tee trinken.

Die beiden Geschwister werden von Lumpi, Tante Dorothee und Onkel Theodor beobachtet. Genau in diesem Augenblick spielt Rüdiger, dass er Menschenessen isst.

Herr Bohnensack fährt Rüdiger und Anna zurück zum Friedhof. Die Kinder klopfen an einer fremden Tür um ihn auszutricksen und verschwinden zurück in die Gruft. Dort steht bereits der Familienrat bereit und stellt die beiden zur Rede. Der kleine Vampir übernimmt die Verantwortung für die beobachteten Vorfälle. Dafür verhängt Onkel Theodor ein Gruft Verbot für Rüdiger. Des Weiteren muss er seinen Umhang zum Fliegen abgeben. Lumpi erhebt Einspruch doch ohne Erfolg.

Folge 8: Rüdiger in Not
Anna bringt Udos Schwester das „geborgte“ Kleid zurück und telefoniert aus deren Wohnung mit Antons Mutter und bedankt sich nochmals herzlich für die Einladung.

Danach besucht Anna ihren Anton und erzählt ihm von Rüdigers Gruft Verbot. Rüdiger wartet schon den ganzen Tag im Auto eines Nachbarn auf Anton in der Tiefgarage. Dafür hat er sogar die Reifen zerstochen. Der kleine Vampir gibt Anton die ganze Schuld an dem Schlamassel und bittet ihn gleichzeitig um Hilfe. Anna und Lumpi haben Rüdigers Sarg dabei, welchen Sie in das Kellerabteil der Familie Bohnensack bringen und verstecken.

Effie klaut inzwischen den Vampirmantel von Anton, welchen Anton unbedingt für Rüdiger benötigt. Anton erhält den Mantel zurück aber gewaschen, somit ist kein Flugpulver mehr darin. Rüdiger ist sehr niedergeschlagen. Anna bleibt noch etwas bei ihrem Bruder und tröstet ihn.

Effie petzt bei seinen Eltern, Anton versucht den Eltern die Situation zu erklären. Die Eltern schlichten den Streit der beiden. Zu guter Letzt erklärt Anton seinem Vater, dass er den Kellerschlüssel verloren hat.

Anna bringt Anton den Kellerschlüssel und bittet ihn eine Kopie machen zu lassen, damit Rüdiger seinen eigenen Schlüssel erhält.

Folge 9: Unruhe im Keller
Anton lässt einen Kellerschlüssel nachmachen für Rüdiger. Der kleine Vampir ist weiterhin niedergeschlagen. Anton versucht seinen Freund aufzumuntern, doch ohne Erfolg.

Anna bringt Rüdiger seinen Mantel, dass heitert ihn etwas auf. Herr Bohnensack geht überraschend in den Keller um einen Kleiderständer zu bauen. Anton kann seinen Vater gerade noch von den Vampiren ablenken.

Rüdiger bricht zu Antons besten Freund Teddy, welcher Weggezogen ist, auf. Anna und Anton streiten sich, da Anton Sie nur als Vampir und nicht als Mädchen sieht.

Geiermeier hält auf dem Friedhof eine Ansprache an die Vampire, dabei wird er von Leuten aus der Irrenanstalt belauscht und mitgenommen. Die Vampire feiern auf dem Friedhof.

Anton beobachtet im Fernsehen wie Geiermeier seinen Häschern entkommt.

Folge 10: Das große Fest der Vampire

Rüdiger erzählt Anton vom größten Vampirfest des Jahres, welches heute stattfindet. Anna bringt für Rüdiger und Anton die Flugmäntel, da die Kinder ihn eingeladen haben.

Die Eltern gehen aus. Udo wird als Freund und Babysitter, gemeinsam mit seinem Hund, bei Anton gelassen. Dies ohne Anton davon vorab in Kenntnis zu setzen. Nachdem Antons Eltern weg sind trickst er Udo aus um auf die Vampirparty zu gehen.

Anton hat sich als Vampir verkleidet und lockt Udo auf den Friedhof dort wird er von den Friedhofswärtern gefangen.

Rüdiger und Anton fliegen zur Vampirparty mit dem Motto „Vergeben und Vergessen“. Auf der Party wird Rüdigers Gruft Verbot aufgehoben.

Alle Vampire sind grandiose Tänzer. Dies ist für Anton ein großes Problem, da er nicht tanzen kann und zu guter Letzt stolpert er beim tanzen.

Folge 11: Geiermeier ist überall
Anton will und kann nicht tanzen. Anna hat Angst das Anton auffällt, wenn er nicht tanzt. Anton löst das Problem mit ein paar Purzelbäumen. Anna und Anton genießen die Zeit zu zweit und tanzen abseits der Feier miteinander. Dabei versucht Anna ihren Anton zu beißen, zum Glück ohne Erfolg, da Rüdiger dazwischen geht. Durch die ganze Aufregung fällt Anton in den Brunnen und seine Schminke verläuft. Rüdiger erschwindelt sich den Umhang für Anton bei der Kleiderabgabe, da es strengstens verboten ist die Feier vor dem Ende zu verlassen.

Auf dem Weg nach draußen treffen die drei Kinder auf Geiermeier. Dieser hat sich in der Höhle zum spionieren versteckt. Um Anton nicht zu gefährden lassen die Vampire Geiermeier gemeinsam mit Anton von der Party entkommen.

Anton kommt gerade noch rechtzeitig vor seinen Eltern in der Wohnung an. Udo wartet schlafend vor der Türe. Der Hund von Udo hat in der Zwischenzeit die Wohnung verwüstet.

Udo berichtet den Eltern über den Abend und alle lachen gemeinsam darüber am Ende.

Folge 12: Ein Transportproblem
Ein Protest gegen die Planierung des Friedhofs findet auf dem Friedhof statt. Anton informiert sogleich Rüdiger über die Entwicklungen. Dieser bittet Anton darum seine Familie in der Gruft zu warnen.

Anton geht bei Tag in die Gruft und stellt sich der Vampirfamilie und warnt diese vor dem bevorstehenden Ende des Friedhofs und der Gruft. Onkel Theodor schickt Anton mit seinen Goldreserven an den Hafen um ein Schiff für die Vampire zu arrangieren. Anton findet einen zwielichtigen und betrunkenen Kapitän. Dieser stimmt zu die Vampire zu transportieren, solange die Bezahlung stimmt. In der Nacht zu Allerheiligen (Halloween) soll der Umzug erfolgen. Zu dieser Zeit verkleiden sich die Menschen und es ist unauffällig für die Vampire sich unter die Lebenden zu mischen.

Anton verkleidet sich natürlich wieder als Vampir.

Rüdiger und Anton treffen verkleidet seine Eltern und erschrecken vorher noch Effie. Nach dem Eintreffen in der Gruft beginnt der Transport der Särge. Lumpis Punker Freunde helfen bei dem anstrengenden Sargtransport. Die Truppe tarnt sich als Halloweentruppe während Sie durch die Straßen ziehen.

Dabei wird die Vampirgruppe von Geiermeier überrascht und ein Polizist beginnt eine Kontrolle, ob es sich wirklich um Vampire handeln könnte.

Folge 13: Kein Abschied für immer
Anton beweist dem Polizisten, dass die Truppe keine echten Vampire sind und nimmt sein künstliches Gebiss heraus. Der Polizist erkennt Geiermeier als den geflohenen Vampirjäger bzw. Verrückten und nimmt die Verfolgung auf.

Lumpis Freunde erhalten als Dank die Moossteinsammlung von Onkel Theodor. Ebenfalls dankt der Vampir Anton für seine Unterstützung. Rüdiger und Anna verabschieden sich im kleinen Kreis von Anton.

Anton erhält noch Geschenke von seinen Freunden und einen Tipp aus was Flugpulver besteht.

Anton kommt traurig nach Hause, da seine Freunde nun weggezogen sind und geht in sein Bett.

Vor der Abfahrt des Bootes erwischt Onkel Theodor den Friedhofswärter Geiermeier, welcher sich in einem Sarg unter die Vampire schleichen wollte. Theodor verspricht dem Vampirjäger, dass er nie die Vampire fassen wird. Die Vampire verlassen den Ort.

Anton holt seinen Freund Teddy vom Bahnhof ab. Am Abend richten die Bohnensacks auf Wunsch von Anton eine „Vergeben und Vergessen“ Party aus, natürlich nur mit Menschen.

Rüdiger schickt Anton eine Nachricht. Ihr neues zu Hause ist nur eine Flugstunde entfernt. Danach öffnet Anton das Geschenk, es ist ein Glas voll mit Flugpulver und Rüdiger hat auch seinen Mantel bei Anton lassen. Somit hat nun Teddy und Anton einen fliegenden Mantel und sein Freund glaubt ihm nun, dass es Vampire wirklich gibt.

Die erste filmische Umsetzung der Buchreihe Der kleine Vampir von Angela Sommer-Bodenburg.

Die Filme basieren auf den ersten beiden Büchern von Angela Sommer-Bodenburg, Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um.

Es ist keineswegs eine detailgetreue Umsetzung der Buchvorlagen, sondern die Serie orientiert sich an den Inhalten der Bücher. Doch der Handlungsverlauf bleibt durchaus flüssig und logisch. Die Ergänzungen und Erweiterungen sind positiv auf die Logik innerhalb der Handlung zu werten.

Die Kameraeinstellungen erinnern an ein Bühnenstück. Die Kulissen bzw. Spielorte wiederholen sich, was typisch für die Serien der 80er-Jahre ist. Wer sich zum Beispiel an die Serie Alf erinnert, weiß wovon ich spreche. Auflockerung gibt es durch die technisch anspruchsvoll gestalteten Flugphasen von Anton und den Vampiren. Die Gruft der Vampire und die Vampirparty sind von der Atmosphäre die schönsten Kulissen der Serie. Während der Vampirparty erkennt der Zuschauer an den Kostümen der Vampire die unterschiedlichen Epochen, ein Ensemble aus Tänzern fegt über die Tanzfläche mit den unterschiedlichsten Tanzarten. Die Kinderserie wurde mit viel Zeit und Aufwand produziert, was nicht üblich zur damaligen Zeit war.

Ein schöner Ausflug in die 80er-Jahre. Ob das Design der Wohnung, die Kleidung oder auch die Ausdrucks- und Handlungsweise der Protagonisten. Für Kinder der 80er-Jahre ein Muss für die Jüngeren eine kleine Zeitreise.

Die Darsteller sind hervorragend ausgewählt. Vor allem Christopher Stanton und Joel Dacks, als Anton und Rüdiger, können überzeugen und das Publikum kann sich gut vorstellen, dass die Beiden viel Spaß am Set miteinander hatten. Die Vampire und auch Gert Fröbe als Geiermeier sind keine unbekannten Gesichter. Der leider schon verstorbene Michael Gough, als Onkel Theodor, zeigt die beste schauspielerische Leistung der Serie. Beachtet man die beeindruckende Filmographie des Schauspielers ist dies nicht verwunderlich. Durch seine Theaterkarriere und Rollen bei den großen Regisseuren und Studios gehörte Michal Gough zum „Who is Who“ in Hollywood.

Besondere Momente sind musikalisch Untermalt und die Musik ist in einigen gruseligen Szenen teilweise zu düster für eine Kinderserie. Der aufmerksame Zuschauer hört in der Gruft das Tropfen auf Stein und quietschen der Särge. Nichts für ängstliche Kinder!

Aus den Boxen dröhnen häufiger Punkrock Lieder, welche einfach hervorragend zur damaligen Punkrevolution und der Figur des Lumpi passen. Darsteller Jim Gray ist gleichzeitig verantwortlich für den Titelsong They can see in the dark und war Mitglied der Punkrock Band Darkroom.

In der Serie spiegelt sich der soziale Umbruch in der damaligen Gesellschaft. Die Jugend möchte ausbrechen aus der spießigen zwei Klassengesellschaft. Die Punker respektieren die Vampire als gleichwertige Mitglieder innerhalb der Gesellschaft und pflegen sogar mit Lumpi ein freundschaftliches Verhältnis.

Die Serie behandelt auch aktuelle Problem- und Fragestellungen des Erwachsenwerden. Antons bester Freund Teddy zieht mit seinen Eltern weg und Anton fühlt sich allein und verlassen. Erst durch seinen neuen Freund Rüdiger findet er einen neuen Freund und eine neue unbekannte Welt gilt es zu entdecken. Von Folge zu Folge merkt der Zuschauer, wie Anton besser mit der Situation klarkommt und sich persönlich weiterentwickelt.

Wer hier eine Low Budget Produktion erwartet liegt falsch. Die Produktionsfirmen haben hier einiges an Geld investiert um die damals schon sehr populären Bücher so gut wie möglich für das Fernsehen umzusetzen.

Bewertet wurde: DVD / Box-Set – Der kleine Vampir – Alle Abenteuer / Studio Hamburg, Rowohlt Verlag GmbH, Polyphone / Norflicks

Da ist noch viel Luft nach oben.

Vor allem im Bild merkt man dem Film sein Alter an, hier ist die Qualität nicht sehr viel besser als auf einer VHS Kassette. Es sind keine Bildrestaurierungsschritte erkennbar.

Der Ton kommt in Mono daher, obwohl zum Release in 2008 zumindest Stereo schon überall Standard war.

Das Menü zeigt ebenfalls seine Schwächen in der Bedienung.

Die einzigen wirklichen Lichtblicke sind das Interview mit Angela Sommer-Bodenburg im Extra Bereich unter Der kleine Vampir hat auch eine Mutter und das beiliegende Booklet mit interessanten Fakten rund um den Film.

Inhalte der Bonuselemente:

Der kleine Vampir hat auch eine Mutter:

Es folgt ein Interview mit der Schöpferin des kleinen Vampirs, der Autorin Angela Sommer-Bodenburg.

Die Autorin erzählt, wie Sie Schriftstellerin geworden ist. Des Weiteren die Bedeutung ihres Berufs als Lehrerin für Ihr Leben und den Einfluss auf ihre schriftstellerische Tätigkeit.
Ihr Tochter Katja kommt zu Wort und beschreibt das Leben aus den Augen eines Kindes mit einer Schriftstellerin und einem Schauspieler.
Angela beschreibt, wie Sie es geschafft hat Mutter und Schriftstellerin zu sein. Dabei hat ihr Mann Burkhard vor allem im Haushalt sehr geholfen damit mehr Zeit zum Schreiben übrig blieb.
Die Familie erzählt vom Leben auf dem Lande und im Norden von Deutschland. Des Weiteren gibt Angela Sommer-Bodenburg Einblick in Ihre Kindheit und wie diese auch Einfluss auf ihr Buch genommen haben.

Der kleine Vampir soll einen bestimmten Effekt auf Kinder haben und das Charakterdesign wurde mit den Augen eines Kindes gestaltet. Rüdiger ist eine Gruselgestalt, welche selbst Ängste empfindet und eine Geschichte, die zum Lachen einlädt, dadurch aber nicht an Spannung verliert.

In der Serie „Der kleine Vampir“ taucht eine ganze Familie von Vampiren auf. Die beiden Hauptcharaktere sind Rüdiger und Anna von Schlotterstein. Diese werden genauer beschrieben

Grundsätzlich haben alle Vampire, wie auch Menschen unterschiedliche Wesensarten und Vorlieben. Es gibt in der Geschichte nicht den „STEREOTYP-VAMPIR“.

Grundsätzlich Leben die Vampire in einer Gemeinschaft, kämpfen aber einzeln mit Ihren Problemen. Jeder hat seinen eigenen Sarg.

Vampire haben Gold als Rücklage für besondere Fälle. Grundsätzlich benötigen Sie keine Geldmittel, da Sie keine Ausgaben des täglichen Lebens haben.

Wenn ein Mensch von einem Vampir gebissen wird, wird dieser ohnmächtig und wacht danach wieder auf.

Wenn ein Vampir einen Menschen zum Vampir machen möchte, muss der Mensch es wollen. Mit viel Anstrengung klappt es dann vielleicht.

Wenn Menschen gebissen werden, welche Knoblauch gegessen haben oder den Geruch von Knoblauch an sich haben, stinkt der Vampir auf ewig nach Knoblauch und wird von anderen Vampiren gemieden.

Die einzige Arbeit die Vampire verrichten ist Flugpulver für Ihre Flugmäntel zu sammeln.

Vampire können Tagsüber aufwachen, doch das Tageslicht blendet und verletzt sie.

Name: Anna von Schlotterstein
Wesen: verträglich
Natur: gut
Darstellung: Kind
Herkunftsland: ungewiss
Vampirverwandlung: Biss eines Vampirs
Verwandlungsform: ???
Ruhestätte: Sarg in der Familiengruft
Fähigkeiten: Fliegen durch Vampirmantel, ausgeprägter Geruchssinn, außergewöhnliche Stärke
Schwächen: Knoblauch, Pflock durchs Herz, Sonnenlicht, alle menschlichen Lebensmittel und Getränke außer Milch, Vampire können Erkältung bekommen
Optische Merkmale: blass, Modergeruch, schwarzer durchlöcherter Mantel, kein Spiegelbild
Menschliche Merkmale: sieht einem Menschen ähnlich, trinkt Milch, gute Tänzer, trinken Kraftbrühe (aber nicht gern)
Lebenszeit: Unsterblich
Besonderheit: Anna trinkt Milch

Name: Rüdiger von Schlottersein
Wesen: extravertiert
Natur: gut
Darstellung: Kind
Herkunftsland: ungewiss
Vampirverwandlung: Biss eines Vampirs
Verwandlungsform: ???
Ruhestätte: Sarg in der Familiengruft
Fähigkeiten: Fliegen durch Vampirmantel, ausgeprägter Geruchssinn
Schwächen: Knoblauch, Pflock durchs Herz, Sonnenlicht, alle menschlichen Lebensmittel und Getränke, Vampire können Erkältung bekommen
Optische Merkmale: blass, Modergeruch, schwarzer durchlöcherter Mantel, Vampirzähne, kein Spiegelbild
Menschliche Merkmale: sieht einem Menschen ähnlich, gute Tänzer, trinken Kraftbrühe (aber nicht gern)
Lebenszeit: Unsterblich
Besonderheit: Der letzte verwandelte Vampir seit 100 Jahren

Film:

Der kleine Vampir ist nicht nur etwas für kleine Vampire.

Freuen Sie sich auf eine schöne Geschichte, grandiose Schauspieler und bissige Vampire.

Ein Ausflug in die 80iger Jahre gefällig? Dann kommt der Vampirfan nicht an der Serie vorbei. Die Serie bietet einen Ausflug durch die Zeit und auch die Kinder kommen auf Ihre Kosten. Denn haben wir uns nicht auch dafür interessiert, wie Mama und Papa damals in der Kindheit gelebt haben? Genau das macht den Charm der Serie aus.

DVD:

Der Fan der Serie kann nur hoffen, dass hier der Kultfaktor von einer passenden Produktionsfirma erkannt wird und der Serie nochmal eine Restauration wiederfährt.

Im neuen Glanz wird das Werk, auch heute wieder die Kinder begeistern können.

Das was hier abgeliefert wird ist einfach zu wenig für eine deutsche Kultserie. Schade!

Group-73.png
Bonnière, René / Der kleine Vampir, 1985 / DVD-Box-Set Der kleine Vampir – Alle Abenteuer / ‎Studio Hamburg / Onkel Thedor (Michael Gough) und Lumpi (Jim Gray) auf Halloweentour / Folge 13, 1 Min. 26 Sek.
Group-73.png

Vampir-Rating:

Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Blutdurst
2/10
Authentizität
6/10
Gruselfaktor
3/10
Kultfaktor
10/10
Group-73.png

Serien-Rating:

Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Geschichte
7/10
Schauspiel
6/10
Idee/Kreativität
6/10
Technik/Hilfsmittel
5/10
Group-73.png

Gesamtbewertung:

1-2 (nicht Sehenswert), 2-4 (Genreliebhaber), 4-6 (Vampirfans), 6-8 (Sehenswert), 8-10 (Kult)

Nosferatu-Fanpage

8/10
DVD-Cover / DVD-Box-Set Der kleine Vampir – Alle Abenteuer / ‎Studio Hamburg, 2008

Weitere Bilder

Rüdiger_trifft_Anton_Folge_1_17Min._59Sek

Der kleine Vampire (1985) / Folge 1: Nächtlicher Besuch / Joel Dacks

Bonnière, René / Der kleine Vampir / Folge 1 / 17Min. 59Sek. / Studio Hamburg / Rüdiger trifft auf Anton

Anton_und_die_Vampire_hecken_etwas_aus_gegen_Udo_6Min_23_Sek_Folge_5

Der kleine Vampire (1985) / Folge 5: Annas Trick / Christopher Stanton

Bonnière, René / Der kleine Vampir / Folge 5 / 6Min. 23Sek. / Studio Hamburg / Anton heckt mit den Vampiren etwas aus

Anna_besucht_zum_ersten_Mal_Anton_Folge_5_6Min_10Sek

Der kleine Vampire (1985) / Folge 5: Annas Trick / Marsha Moreau

Bonnière, René / Der kleine Vampir / Folge 5 / 6Min. 10Sek. / Studio Hamburg / Anna trifft zum ersten Mal Anton

Nosferatu Fanpage

All About Vampires

Kontakt

E-Mail: kontakt@nosferatu-fanpage.com

oder Kontaktformular

Schreibe einen Kommentar