Das Cabinet des Dr. Caligari
Wiene, Robert / Das Cabinet des Dr. Caligari, 1920 / Blu-Ray Transit Classics - Deluxe Edition, 2020 / Universum Film / Caligaris Wahnvorstellungen / 1 Std. 5 Min. 37 Sek.
Ein expressionistisches Meisterwerk
„Und nun kenne ich auch den Weg zu seiner Gesundung…“
Aus „Das Cabinet des Dr. Caligari“; Zwischentitel Akt 6; 1 Std. 15 Min. 54 Sek.; Wiene, Robert; Universum Film (Transit Classics – Deluxe Edition); 1920
Der Marktzauberer Dr. Caligari stellt auf einem Jahrmarkt einen Schlafwandler (Somnambuler) aus. Dr. Caligari hat die Fähigkeit den Schlafenden erwachen zu lassen um die Zukunft weiszusagen. Die Freunde Franzis und Alan besuchen die Vorstellung. Dort erfährt Alan durch den Somnambule von seinem baldigen ableben und das Schicksal nimmt seinen grausamen Lauf mit vielen Irrungen und Wirrungen.
Regie: Robert Wiene
Musik: Giuseppe Becce (Originale Komposition verschollen)
Neue musikalische Untermalung: Sven Thomas Kiebler
Drehbuch: Carl Mayer, Hans Janowitz
Wichtigste Darsteller: Werner Krauß (Dr. Caligari), Conrad Veidt (Cesare), Friedrich Fehér (Franzis), Lil Dagover (Jane)
Produktionsjahr: 1920
Produktionsfirma: Decla-Film-Gesellschaft, Berlin
Produktionsland: Deutschland
Genre: Horror
FSK: 6
Quelltexte / Nachweise:
06.05.2021 20-seitiges Booklet zur Blu-Ray Version


Das Cabinet des Dr. Caligari
Version zur Rezension (Mai 2022)
Medium: Blu-Ray
Version: F.W. Murnau Stiftung / Transit Classics – Deluxe Edition (Teil der Murnau Edition)
Herausgeber: Universum Film (Transit Film GmbH)
Erscheinungstermin: 2014
Layout/Gestaltung: Sassenbach Advertising
Laufzeit: 77 Min.
Ton: Stummfilm (Zwischentitel Deutsch)
Tonformat: Musik = DTS-HD Master Audio 2.0
Bild: viragiert & getont
Bildformat: 1:1, 33 (1080p/24)
Specials:
- Digital restaurierter Hauptfilm von der Friedrich-Wilhelm-Murnau Stiftung
- 20-seitiges farbiges Booklet
- Dokumentation: Dr. Caligari – Die Geburt des Horrors im Ersten Weltkrieg (50 Min.)
- Making of der digitalen Restaurierung (4 Min.)
- Restaurierungsbeispiele (4 Min.)
Weitere Versionen:
Das Cabinet des Dr. Caligari ist erschienen als 4K-Ultra-HD Version mit nahezu identischen Bonusmaterial (EAN 4052912270527).
Die rezensierte Filmversion ist als DVD und Blu-Ray Variante auch außerhalb der Murnau-Edition als Single Disc erschienen.

Akt 1.:
Ein jüngerer und ein älterer Mann sitzen auf einer Parkbank. Die Beiden erzählen sich unglaubliche Geschichten aus ihrem Leben. Nach der Ankunft der Verlobten des Jüngeren berichtet dieser ausführlich von ihrer gemeinsamen Geschichte.
Franzis und sein Freund Alan beschließen einen Jahrmarkt, welcher in ihrer Heimatstadt Holstenwall stattfindet, zu besuchen.
Ein alter gebückter Mann schleicht durch die Stadt auf der Suche nach der Stadtverwaltung. Dort will er eine Genehmigung für die Ausstellung für seinen Somnambule auf dem Jahrmarkt einholen. Doch er wird zuerst vom obersten Stadtsekretär ignoriert, erhält aber dann doch seine Genehmigung durch einen seiner Mitarbeiter.
Akt 2.:
Der Stadtsekretär wird am nächsten Morgen Tod aufgefunden.
Franzis und Alan erreichen den Jahrmarkt und beschließen die Vorstellung von Cesare dem Somnambule zu besuchen. Dr. Caligari der Veranstalter erläutert dem Publikum das Cesare nachdem er ihn erweckt die Zukunft vorhersagen kann. Alan lässt sich als erstes die Zukunft weissagen. Leider keine rosige Zukunft, denn sein Leben soll am Morgengrauen zu Ende gehen.
Die beiden Freunde verlassen den Jahrmarkt und treffen auf Jane. Die Kumpanen verlieben sich in das Mädchen und wollen beide um ihre Liebe kämpfen, mit der Einschränkung weiter Freunde zu bleiben, für wenn sich Jane auch entscheiden sollte.
In der Nacht erhält Alan einen unerwünschten Gast und wird von ihm ermordet und die Prophezeiung des Somnambule erfüllt sich.
Akt 3.:
Am Morgen erhält Franzis die Nachricht, dass sein Freund in der Nacht ermordet wurde. Daraufhin verständigt Franzis sofort die Polizei und informiert Sie über die Weissagung des Somnambule auf dem Jahrmarkt. Danach bricht der niedergeschlagene Franzis zu Jane und ihren Vater, einen Doktor, auf um Sie über den Verlust zu informieren.
Der Doktor und Franzis brechen gemeinsam mit der Polizei zu Dr. Caligari und Cesare auf. Dr. Caligari stimmt einer Untersuchung von Cesare zu.
Inzwischen schleicht eine andere Gestalt durch die nächtlichen Straßen der Stadt bewaffnet mit einem Dolch. Passanten können den mutmaßlichen Serienmörder überwältigen und zerren den Gauner zur Polizeiwache.
Die Gesellschaft bei Dr. Caligari erfährt von der Festnahme des vermeintlichen Mörders des Stadtsekretärs sowie Alan und beenden Ihre Untersuchung an Cesare.
Akt 4.:
Der vermeintliche Serienkiller leugnet am Tod von Alan und dem Stadtsekretär verantwortlich zu sein. Der Gauner erläutert, dass er die Gunst der Stunde nutzen wollte, um eine alte Frau zu ermorden, damit der Verdacht auf den Serienkiller fällt.
Jane ist beunruhigt, da Ihre beiden Liebsten nicht nach Hause kommen und beschließt Dr. Caligari selbst aufzusuchen. Dort trifft Jane auf Cesare, welcher einen genaueren Blick auf sie wirft und Jane flieht in Angst.
Franzis ist nicht von der Unschuld von Cesare und Dr. Caligari überzeugt. Deshalb beginnt er die beiden in Ihrem Jahrmarktwagen über Nacht zu überwachen. Doch Cesare schleicht sich ungesehen in Janes Schlafzimmer. Als erstes hat er die Absicht die Schlafende zu töten, doch die Liebe bei ihrem Anblick entbrennt in ihm. Der Somnambule überwältigt Jane, welche sich aber zuvor wehrt und die Bewohner des Hauses alarmiert. Auf der Flucht vor den nun wachen Stadtbewohnern muss Cesare, die bewusstlose Jane zurücklassen. Cesare entkommt in der Nacht.
Jane trifft Franzis und berichtet von der Entführung durch den Somnambule. Franzis kann es kaum glauben, da er Cesare die ganze Nacht schlafend in seinem Sarg beobachtet hat.
Akt 5.:
Auf der Polizeiwache erfährt Franzis, dass der inhaftierte vermeintliche Serienkiller sich immer noch sicher in Gewahrsam befindet. Daraufhin machen sich die Polizisten und Franzis auf zu Dr. Caligaris Wohnwagen. Dort finden Sie anstatt des schlafenden Somnambule nur eine Puppe und Dr. Caligari kann in eine Irrenanstalt fliehen. Die Mitarbeiter der Anstalt haben noch nie von Dr. Caligari gehört und bringen Franzis zum Direktor der Anstalt. Im Direktor erkennt Franzis Dr. Caligari.
Franzis kann die Ärzte überzeugen mit ihm nach Beweisen im Büro des Direktors zu suchen, nachdem dieser sich zur Ruhe begeben hat. Im Büro finden sie Unterlagen mit dem Titel „Das Cabinet des Dr. Caligari“, in welchem alle Verbrechen genau aufgeführt wurden. In einer Rückblende wird die Lieferung des Somnambuler an den Direktor beschrieben und den Verfall des Direktors in eine Wahnvorstellung.
Akt 6.:
Der schlafende Cesare wird gefunden und zum Anstaltsdirektor gebracht. Der Direktor wird beim Anblick des Somnambule wahnsinnig und als entlarvter Dr. Caligari in eine Zelle der Irrenanstalt gebracht.
Der Film springt zum Beginn der Geschichte und in den Garten mit den zwei Männern auf der Parkbank. Nach der Geschichte erheben sich die Herren und wandeln in den eben noch dargestellten Hofs des Irrenhauses aus der Geschichte. Dort befindet sich Cesare im wachen Zustand und auch Jane, welche vorgibt eine Königin zu sein. Franzis wirkt verwirrt und als der Direktor alias Dr. Caligari den Hof betritt verliert Franzis vollends die Beherrschung und wird in eine Zelle gesteckt.
War alles nur eine Wahnvorstellung eines Verrückten? Oder ein geschickt inszeniertes Versteckspiel von Dr. Caligari?
Keiner weiß es so genau… keiner wird es je erfahren…
Skurrile Kulissen, ein verrückter Zauberer, Schlafwandler, Mörder, Verfolgungsjagten und eine erdrückende Traurigkeit, welche sich durch den gesamten Film schleicht. Ein fantastisches Werk in einer fundamental veränderten Welt.
Ich habe bereits an anderer Stelle erwähnt, dass ich mich nicht vergleichen möchte mit angesehenen Filmhistorikern, welche sich um ein Vielfaches mehr mit dem Film und der damaligen Zeit auseinandergesetzt haben. Ich betrachte den Film als ein Cineast und daher möchte ich nicht zu tief in die Vorgeschichte oder Nachgeschichte des Films eingehen. Hierzu gibt es viele Werke und Abhandlungen, wenn sich jemand tiefer mit dem Film beschäftigen möchte.
Wer sich noch nicht viel mit der Zeit der Avantgarde* und dem Expressionismus** beschäftigt hat, ist das Werk wohl ein guter Einstieg um die damalige Zeit und die Zerrissenheit in der deutschen Gesellschaft nach dem ersten Weltkrieg besser zu verstehen. Für mich bedeutete der Film ein erstes Ausseinandersetzen, Verstehen und Hineinversetzen in diese schwierige Nachkriegszeit.
Die Kulissen von Walter Reimann entspringen einer Fantasywelt, welche man heute wohl mit den Werken von Tim Burton vergleichen würde. Die Charaktere sind skurril und ihr handeln von einer inneren Getriebenheit gezeichnet. Die Geschichte nimmt von der ersten Minute Fahrt auf und es gibt Irrungen und Wirrungen, welche dem Zuschauer in seinen Bann ziehen und auf ein gutes Ende hoffen lassen. Doch zum Schluß wird der Zuschauer mit seinen Gedanken alleine gelassen. Ein gutes oder doch ein böses Ende, was passt im Moment besser in die Gefühlswelt des einzelnen Zuschauers?
Eine Horrorgeschichte, ein Drama, ein Fantasyfilm oder doch eher ein Thriller…?
Der Film lässt und will sich nicht in eine Schublade stecken lassen, ein Grund weswegen Das Cabinet des Dr. Caligari häufig als Musterbeispiel dieser neuen auf der Suche befindlichen Zeit herhalten muss. Mit der Gestalt des Somnambule lässt der Regisseur Robert Wiene ein Monster entstehen, welches zu Beginn erschreckend auf den Zuschauer wirkt. Doch mit fortlaufender Handlung entsteht Mitleid im Zuschauer. Der Somnambule hat keinen eigenen Willen, von einer Krankheit geplagt nicht fähig seine Gefühle zu zeigen. Und doch, die Hoffnung ihn ihm stirbt nicht. Der Somnambule glaubt an die Liebe und mit ihr seine Erlösung und den Weg aus dem tiefen Loch in dem Cesare gefangen ist. Ein Vorläufer des typischen Frankenstein Monsters, welches in weiteren Filmen dieser Zeit zu sehen ist, wie Der Golem oder auch Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens.
Es ist ein Stummfilm, deshalb müssen die Schauspieler ihre Mimik und Gestik einsetzen um den Zuschauern die Handlung näher zu bringen und die Zwischentitel helfen nur als Brücke innerhalb der Handlung. Wie passend für einen Film, welcher die Zeit des Expressionismus in Vollendung nach den Filmhistorikern ausdrückt.
Die Schauspieler sind gut besetzt, doch den Film machen die beiden Schauspieler Werner Krauss als Dr. Caligari und Conrad Veidt als Cesare zu etwas Besonderem. Die Szene in der Dr. Caligari verrückt wird und alle Wörter auf ihn einprasseln und in ihm das Bewusstsein wächst „Er muss Caligari werden“ ist wohl eine der größten Momente in der deutschen Filmgeschichte.
Mit der neuen Restaurierung durch die F.W. Murnau Stiftung ist der Film nicht mehr ein verstaubtes, altes Relikt, welches nur für Filmhistoriker einen Wert hat, sondern dem normalen TV-Zuschauer endlich die Schönheit des Stummfilms näherbringt.
Die Musik dröhnt mit einer DTS-HD 2.0 Tonspur über die Boxen und bietet ein wolliges Schaudern bei so manch spannender Szene.
Abschließend ist zu sagen, es handelt sich hier wirklich um eines der komplettesten Werke der deutschen Filmgeschichte, welche mit Ihrer Handlung den Hintergründen nicht besser in die aktuelle Zeit nach der Jahrtausendwende passt.
Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt! Wir haben Alles, doch Alles ist der Menschheit noch nicht genug.
*Politische und Künstlerische Bewegung die eine radikalen Schritt zum Fortschritt zur geistigen Entwicklung bezeichnet (05.05.2022; https://de.wikipedia.org/wiki/Avantgarde)
**Eine Kunstrichtung seine Gefühle stärkeren Ausdruck zu verleihen. Dies erfolgte in Film, Kunst oder Literatur wo extreme aufgezeigt werden, welche auch der damaligen Gefühlswelt entsprachen. (05.05.2022; https://www.kunst-zeiten.de/Expressionismus-Allgemein)
Bewertet wurde: Blu-Ray / F.W. Murnau Stiftung „Transit Classics – Deluxe Edition“ / enthalten in der Murnau Edition / Universum Film
Was die F.W. Murnau Stiftung in der Murnau Edition leistet ist wohl mit das Beste was einem alten Film passieren kann.
Wer sich mit der deutschen Stummfilmzeit beschäftigen möchte. Ist die Murnau Edition wohl die Beste Einstiegsmöglichkeit.
Ich kann jedem das Blu-Ray Filmset „Fantastische Filmklassiker – F.W. Murnau – Edition“ ans Herz legen. Die Filme ziehen, durch ihre aufwendige Restaurierung, auch Zuschauer aus der heutigen Zeit, in ihren Bann. Die Filme kommen mit jeder Menge Informationen. Die Informationen beschränken sich nicht nur auf den Film, sondern auch auf dessen Restaurierung, politische Situation, künstlerische Entwicklungen oder auch die Suche nach den verschollenen Filmperlen. Des Weiteren werden die Filme mit einem ausführlichen Booklet ausgeliefert um noch tiefer in den Film und dessen Entstehungs- und Restaurierungsgeschichte einzutauchen.
In der Box befinden sich neben dem beschriebenen Film Das Cabinet des Dr. Caligari, Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens, der Golem, Frau im Mond, Münchhausen und auch der restaurierte Meilenstein „Metropolis“ in nahezu voller Länge.
Jeder der aufgrund des höheren Preises etwas zurückschreckt kann ich verstehen. Doch die Box ist jeden einzelnen Euro wert. So stellt man sich die Klassiker der Filmgeschichte vor.
Ein Dank gilt der F.W. Murnau Stiftung die hier so viel für den Erhalt der deutschen Filmkunst leistet.
Inhalte der Bonuselemente:
Dokumentation: Caligari – Wie der Horror ins Kino kam oder Dr. Caligari – Die Geburt des Horrors im Ersten Weltkrieg (50Min.)
Es beginnt mit einer kurzen Beschreibung des Filminhalts und die große Bedeutung und den Einfluss des Films auf das deutsche Kino der damaligen Zeit. Der Film ist ein Schlüsselwerk einer gesamten Epoche und des Expressionismus. Die Erschütterung nach dem ersten Weltkrieg, der politische Umschwung wird nur allzu deutlich im Film. Ein Himmelhochjauchzen und zu Tode betrübt.
Es folgen Einblicke in die Entstehungsgeschichte des deutschen Films anhand bekannter Filmwerke. Nicht nur politisch verändert sich die Zeit, sondern auch das Alltagsleben verändert sich und der Einfluss durch Friedrich Nietzsche auf die jüngere Gesellschaft wächst. Richard Wagners Musik spiegelt sich in den zauberhaften und fantasievollen Kulissen und Welten. Siegmund Freud zeigt den Menschen Einblicke in ihren Geist in Zusammenhang eines bewussten Handeln und es beginnt eine Zeit des Aufbruchs in eine Jugendbewegung.
Auch die kulturellen und künstlerischen Sichtweisen verändern sich und in Deutschland setzt sich ein expressionistischer Stil in den neuen Kunstwerken und in der Literatur durch. Es folgt eine Suche nach der Antwort: „Was ist Expressionismus?“
Die geschichtliche Situation vor dem Werk wird nun erläutert und die Stimmungen nach dem ersten Weltkrieg werden eingefangen. Dies begünstigte den Erfolg des Films. Es folgen weitere Nachkriegswerke und der Aufstieg der Filmproduktionsfirma UFA wird beschrieben.
Die Entstehungsgeschichte zu Das Cabinet des Dr. Caligari wird erzählt und es wird auf die wichtigsten expressionistischen Merkmale des Films und die nachfolgenden Werke des Regisseurs Robert Wiene eingegangen.
Die Beziehung zwischen Dr. Caligari und seinem Widersacher Franzis wird genauer beleuchtet und auf ihre Charakterentwicklung eingegangen.
Siegfried Kracauers Sichtweise auf den Film und seine Aussage, dass der Film den Anstoß zum Nationalsozialismus gegeben hat, wird bewertet.
Es folgen Werke der Filmgeschichte, welche sich durch den Film inspirieren ließen und es werden Parallelen gezogen. Darunter auch das vampirische Meisterwerk Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens.
Für alle Fans und Wissbegierigen kann ich die Erläuterungen zu den Restaurationen im Bonusbereich der Blu-Ray empfehlen. Wer nichts mit der Filmindustrie bisher zu tun hatte bekommt hier wunderbare Einblicke.
Konzentration auf Cesare dem Somnambule (Conrad Veidt)
Auch wenn die Darstellung von Cesare dem Somnambule sehr stark dem eines Vampirs ähnelt ist er kein Vampir.
Ein Somnambule ist ein Schlafwandler ein Geschöpf der Nacht. Nichts desto trotz und bei aller Liebe zu den Blutsaugern, ist er kein Vampir.
Cesare plagt weder der Durst nach Blut noch gibt es Hinweise auf Unsterblichkeit.
Warum ist der Film dann bei den Vampirfilmen?
Wie in der Dokumentation Caligari – Wie der Horror ins Kino kam oder Dr. Caligari – Die Geburt des Horrors im Ersten Weltkrieg erläutert wird, kann man den Film als Inspirationsquelle zu Friedrich Wilhelm Murnaus Meisterwerk Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens heranziehen.
Folgende inhaltlichen Überschneidungen zeigen die Filme und ihre Monster:
Der Somnambule ruht über Tags in einem Sarg.
Cesare geht des Nachts auf die Jagd nach seinen Opfern.
Cesare ist nur bedingt für Gefühle empfänglich, dies spiegelt sich in seiner Mimik und Gestik.
Cesare ist ein Getriebener, ein Wesen welches die Kontrolle über sein Handeln verloren hat. (Nosferatu folgt dem Blut; Cesare folgt Dr. Caligari).
Erlösung in ihrem Leiden finden beide nur über die eine große Liebe.
Beide Monster lassen dem Zuschauer anhand Ihres Äußeren erschauern.
Ihre Art sich zu bewegen gleicht nichts Menschlichen und wirkt grotesk.
Ich hoffe meinen Ansatzpunkten kann man folgen. Deshalb sehe ich den Film als wichtiges Puzzlestück zur Entsteheung zu einem der wichtigsten Werke des Vampirgenres mit Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens.
Film:
Ein echtes Werk für die Ewigkeit und die Geschichtsbücher!
Wer sich doch einmal mit Stummfilmen beschäftigen möchte und ein Gefühl für die Nachkriegszeit des ersten Weltkriegs erhalten möchte, der ist bei diesem Film genau richtig. Keine Dokumentation, sondern eher ein Ausdruck eines Gefühls, welches der Film vermittelt. Ein Film für jedes Klassenzimmer, dass den ersten Weltkrieg und seine Folgen behandelt.
Wer gerne mehr über die Inspirationsquelle von Nosferatu in Friedrich Wilhelm Murnaus Meisterwerk herausfinden will, sollte sich den Somnambule genauer ansehen.
Kein Vampirfilm, doch wichtig für die Entwicklung des Vampircharakters der darauffolgenden Jahre.
Blu-Ray / Universum Film (Transit Film GmbH) / 2020:
Ein rund um komplettes Werk, einem Klassiker würdig. Ich kann mir keine weiteren Verbesserungen vorstellen, die das filmische Vergnügen noch besser machen könnten. Mit einem bestens restauriertem Film mit passender musikalischer Untermalung und umfangreiches Informationsmaterial bekommt der Cineast alles vor die Nase gesetzt, was er sich wünscht.
Wer noch etwas an der Blu-Ray auszusetzen hat, dem kann wahrscheinlich niemand mehr helfen.

„Cesare ist ein ferner Verwandter des Vampirs Nosferatu.“
Aus der Dokumentation „Dr. Caligari – Die Geburt des Horrors im Ersten Weltkrieg“; 35 Min. 43 Sek.; Suchsland, Rüdiger; ZDF/Looks Filmproduktionen GmbH; 2014


Film-Rating:
Sternebewertung: 1 Stern (schlechtestes Ergebnis) bis 10 Sterne (bestes Ergebnis)

Gesamtbewertung:
1-2 (nicht Sehenswert), 2-4 (Genreliebhaber), 4-6 (Vampirfans), 6-8 (Sehenswert), 8-10 (Kult)
Nosferatu-Fanpage
Weitere Bilder

Das Cabinet des Dr. Caligari / Werner Krauß (1920)
Blu-Ray / Blu-Ray Transit Classics - Deluxe Edition, 2020 / Universum Film / Caligari in der Stadtverwaltung / 10 Min.

Das Cabinet des Dr. Caligari / Werner Krauß (1920)
Blu-Ray / Blu-Ray Transit Classics - Deluxe Edition, 2020 / Universum Film / Caligari in der Stadtverwaltung / 10 Min.

Das Cabinet des Dr. Caligari / Friedrich Fehér (1920)
Blu-Ray / Blu-Ray Transit Classics - Deluxe Edition, 2020 / Universum Film / Franzis nach der Todesprophezeihung des Somnambule / 22 Min. 44 Sek.
Nosferatu Fanpage
All About Vampires
Kontakt
E-Mail: kontakt@nosferatu-fanpage.com
oder Kontaktformular
